musix hat einen Realtime-Kernel (nur nach HD-Installation) mit geringen Latenzzeiten, was insbesondere bei professionellen Mehrspuraufnahmen (Jack und Co.) unumgänglich ist, da es ansonsten zu hörbaren Verzögerungen zwischen Eingangs- und Ausgangssignal kommt und die Spuren praktisch nicht mehr zu synchronisieren sind. Und nur dafür ist musix wohl gedacht.
Ein Debian ohne Realtime-Kernel ist für professionelle Musiker oder Tonstudios praktisch nicht zu gebrauchen.
... nun ja, für Sound- oder Videobearbeitung ist zweifelsohne Macintosh oder Windows angesagt - leider. Weil die Latenzzeiten unter Linux (RT-Kernel) eindeutig besser wären.
man kann ja mal
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... ke-rt1.zip testen
extra module:
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... ke-rt1.zip
realtime für user: rmmod capability ; modprobe realtime gid=29
(gid=29 steht für die audio-gruppe)
war mir nicht bewusst, daß der 2. Link kompromitierend sein könnte
Armin hat folgendes geschrieben::
war mir nicht bewusst, daß der 2. Link kompromitierend sein könnte
Leider direkte Abhängigkeiten auf patentrechtlich sehr problematischer Abspielsoftware und Verwendung von Bibliotheken zur Umgehung "wirksamer" Kopierschutzmaßnahmen.
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel/kernel-2.6.17.6-s1-rt7.zip
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... s1-rt7.zip
basiert auf 2.6.17.6-s(lh)-1 und erweitert um den rt7-patch