| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Netzwerkscript für Notebooks 
             Verfasst am: 22.03.2006, 06:11 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 13. Jan 2006 
            Beiträge: 143 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi, 
 
 
ich habe hier mal ein kleines Script verfasst, welches ich beim booten ausführe, um zu bestimmen, welche Netzwerkeinstellungen verwendet werden sollen. Da ich viel unterwegs bin und mich an einigen Hotspots anmelden möchte, war mir das jeweilige konfigurieren der Netzwerkkarte zu  aufwendig. Die ganze Konfiguration basiert aus den folgenden Dateien:
 
 
- Dem Script 'setlan' (sollte in /etc/init.d/ liegen, Rechte 755)
 
- Der Datei 'lansettings' (in dieser Datei stehen die Variablen für setlan)
 
- Den verschiedenen /etc/network/interfaces.* wobei * den Namen
 
  einer Variablen darstellt.
 
 
Hier das Script:
 
 
# name: setlan
 
# script zum Verwalten der Netzwerkeinstellungen
 
#!/bin/sh
 
clear
 
SETTINGSLISTE=/etc/network/lansettings
 
while true; do
 
 WAHL=$(dialog --stdout --title Lan-Settings --menu "Bitte Auswählen" 0 0 0 $(< "$SETTINGSLISTE"))
 
 if [ -n "$WAHL" ]; then
 
  cp /etc/network/interfaces.$WAHL /etc/network/interfaces
 
  clear
 
  break
 
 else
 
  clear
 
  break
 
 fi
 
done
 
 
Hier ein Auszug aus der Datei 'lansettings'
 
 
1  zu_Hause
 
2  Arbeit
 
3  Flughafen
 
4  Flieger
 
 
Die /etc/network/interfaces-Dateien sollten nun
 
die Endungen /etc/network/interfaces.1
 
                    /etc/network/interfaces.2 
 
                    /etc/network/interfaces.3
 
                   /etc/network/interfaces.4 
 
haben.
 
 
Dann funktioniert das Script.
 
Ach ja ich habe das Script beim Booten vor den Start des Netzwerks
 
gesetzt. Hierzu muss man das Script nach /etc/init.d kopiereren
 
und einen Symlink mit dem Namen S19setlan in /etc/rcS.d erstellen. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ peace,
 
 
sparks61
 
 
---------------------------------------------------
 
I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Netzwerkscript für Notebooks 
             Verfasst am: 08.04.2006, 09:29 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 13. Jan 2006 
            Beiträge: 143 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Nun bräuchte ich mal Eure Hilfe! Ich würde gerne in obiges Script eine Zeitfunktion einbauen.
 
Will heißen, nach 10sek. oder so, soll das Script einen 'break' bekommen und mit den aktuellen Einstellungen weiter booten. Leider habe ich überhaupt keinen Dunst wie ich das Umsetzen kann. 
 
Kann mir bitte jemand helfen? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ peace,
 
 
sparks61
 
 
---------------------------------------------------
 
I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Netzwerkscript für Notebooks 
             Verfasst am: 10.04.2006, 09:17 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mar 2004 
            Beiträge: 3417 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Netzwerkscript für Notebooks 
             Verfasst am: 08.05.2006, 12:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Dez 2004 
            Beiträge: 290 
            Wohnort: Detmold 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          wherami ist nicht gerade einfach zu konfigurieren. 
 
Ich selektiere meine Netzwerke so:
 
 
# !/sbin/sh
 
modprobe ndiswrapper
 
iwlist wlan0 scanning > /tmp/ssid
 
 egrep SSID_FIRMA /tmp/ssid && 
 
cp /etc/network/interfaces.firma /etc/network/interfaces
 
egrep SSID_ZUHAUSE /tmp/ssid && 
 
cp /etc/network/interfaces.zuhause /etc/network/interfaces
 
 
ausgeführt als init-skript vor dem start von networking
 
 
Für jemanden, der sich mit Skripten auskennt, ist es vermutlich noch eleganter zu lösen, aber es funktioniert. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ albatros
 
_________
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Netzwerkscript für Notebooks 
             Verfasst am: 08.05.2006, 13:39 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          mit whereami kann man nur 1 Lankarte verwalten, bei seinem dere x-beliig.
 
 
zum Script selbst. wait 3 oder so einbauen, kund für den Fehlerfall das script ohne netzwerk hochlaufen lassen. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Verstehe ich das richtig? 
             Verfasst am: 11.05.2006, 15:42 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 20 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          - Dem Script 'setlan' (sollte in /etc/init.d/ liegen, Rechte 755)
 
Da es diese Datei unter /etc/init.d nicht gibt, habe ich eine neue Datei "setlan" angelegt (ohne Endung?), in die ich Script 1 kopiert und gespeichert habe.
 
 
Script 1:
 
 
# name: setlan
 
# script zum Verwalten der Netzwerkeinstellungen
 
#!/bin/sh
 
clear
 
SETTINGSLISTE=/etc/network/lansettings
 
while true; do
 
WAHL=$(dialog --stdout --title Lan-Settings --menu "Bitte Auswählen" 0 0 0 $(< "$SETTINGSLISTE"))
 
if [ -n "$WAHL" ]; then
 
cp /etc/network/interfaces.$WAHL /etc/network/interfaces
 
clear
 
break
 
else
 
clear
 
break
 
fi
 
done
 
 
 
- Der Datei 'lansettings' (in dieser Datei stehen die Variablen für setlan)
 
Dann habe ich ebenfalls unter /etc/init.d die Datei "lansettings" angelegt und Script 2 hineinkopiert und gespeichert
 
 
 
Ist das so komplett oder muss man da mehr schreiben? Weil Du bei dieser Datei den Begriff Auszug verwendet hast? (Hier ein Auszug aus der Datei 'lansettings') 
 
 
1 zu_Hause
 
2 Arbeit
 
3 Flughafen
 
4 Flieger
 
 
- Den verschiedenen /etc/network/interfaces.* wobei * den Namen
 
einer Variablen darstellt.
 
 
Und hier wirds schwer soll ich dann zum Bsp. für "zu_Hause" den inhalt meiner jetzigen interfaces-datei in eine neue "interfaces.1" datei kopieren.
 
Dann via WLan-Konfigurationsprogramm den Unizugang konfigurieren und die dann neu entstandene interfaces-Datei in "interfaces.2" abspeichern.
 
 
hat die normale interfaces datei denn nach dem neuen eintrag noch verwendung als standard, wenn nichts eingegeben wird oder ist sie nicht mehr in verwendung?
 
 
 
Die /etc/network/interfaces-Dateien sollten nun
 
die Endungen /etc/network/interfaces.1
 
/etc/network/interfaces.2
 
/etc/network/interfaces.3
 
/etc/network/interfaces.4
 
haben.
 
 
 
Tja und dann noch der letzte Schritt:
 
 
Dann funktioniert das Script.
 
Ach ja ich habe das Script beim Booten vor den Start des Netzwerks
 
gesetzt. Hierzu muss man das Script nach /etc/init.d kopiereren
 
und einen Symlink mit dem Namen S19setlan in /etc/rcS.d erstellen.
 
 
Welches script muss man nach /etc/init.d kopieren und wo und wie erstelle ich den Symlink S19setlan in /etc/rcS.d
 
 
LG Christian | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Verstehe ich das richtig? 
             Verfasst am: 11.05.2006, 15:53 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | kelmo arbeitet auch an was interesamtem, ohne solche hacks... einen teil davon könnte wpa_supplicant direkt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Verstehe ich das richtig? 
             Verfasst am: 13.06.2006, 06:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mai 2004 
            Beiträge: 462 
            Wohnort: Frankfurt a. Main 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Kano hat folgendes geschrieben:: 
kelmo arbeitet auch an was interesamtem, ohne solche hacks... einen teil davon könnte wpa_supplicant direkt.
 
 
 
Hallo Kano, hallo Kelmo,
 
 
gibt´s da schon etwas neues zu berichten?
 
 
hochschieb | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruss / regards
 
Thomas
 
.
 
[Kanotix x64]
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: ...schließe mich dem obigen Thread an 
             Verfasst am: 24.06.2006, 19:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 16. Nov 2004 
            Beiträge: 10 
            Wohnort: Iserlohn, NRW. Germany 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
 
Hallo Kano, hallo Kelmo,
 
 
gibt´s da schon etwas neues zu berichten?
 
 
 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |