| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 07.06.2006, 02:14 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Okt 2005 
            Beiträge: 53 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Moin!
 
 
Das KDE-Frontend zum NetworkManager ist nun in Debian unstable verfügbar. 
 
Infos: http://en.opensuse.org/Projects/KNetworkManager
 
Installation: 
Code: 
su
 
apt-get update
 
apt-get install network-manager-kde
 
 
Nach der Installation wurden bei mir keine Netzwerkgeräte erkannt. Bin dem Eintrag im Wiki von Ubuntu gefolgt und nun läuft es eindwandfrei.
 
=> http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=156319
 
Also KPowersave und KNetworkManager sind doch mal zwei nette Tools aus dem Lager von openSUSE.org. Danke dafür.
 
 
Cheko | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 13.07.2006, 00:11 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hab das Ding ausprobiert, aber irgendwie will es mein wlan interface nicht finden... hab alles wie in dem ubuntu forum ausprobiert. Komisch. 
 
 
Ideen?
 
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 08:21 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          jetzt klappt's auch bei mir: neben libpam-foreground installieren musste ich in /etc/dbus-1/system.d/NetworkManager.conf
 
Zitat: 
<policy user="YOURUSERNAME">
 
        <allow own="org.freedesktop.NetworkManager"/>
 
        <allow send_destination="org.freedesktop.NetworkManager"/>
 
        <allow send_interface="org.freedesktop.NetworkManager"/>
 
</policy>
 
 
eintragen. Dann ging's aufeinmal...
 
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 08:32 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 29. Mai 2006 
            Beiträge: 82 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | bekomme es nicht ans laufen... aber so wichtig ist es mir dann doch nicht | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 08:32 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 21. Nov 2004 
            Beiträge: 1018 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          @danone: Bist Du sicher? Bei mir läufts auch ohne.
 
 
Was aber nötig ist, ist den User in die Gruppe "netdev" einzutragen. Denn die Gruppe hat obige Policy bereits.
 
 
Grüsse
 
 
Michael | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 08:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Oh.. dann geht's vielleicht damit auch... werd's probieren
 
 
danke
 
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 12:57 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          So... Das Ding ist ja an sich ganz nett. Aber irgendwie nervt's:
 
Das Passwort meines Heim-WLAN-Netzwerk hab ich in kwallet gespeichert. Aber trotzdem stellt er keine automatische Verbindung dazu her, obwohl das Netz verfügbar und als letztes bentutzt wurde. Muss erst draufklicken und das kwallet Passwort eingeben. Diese hab ich zwar jetzt auf leer eingestellt, aber trotzdem keine automatische Verbindung. Sollte doch reichen, dass ich mich einlogge... Außerdem dauert es - selbst wenn es automatisch gehen würde - viel länger, wenn er die Verbindung erst *nach* dem graphischen Login herstellt, als wenn's schon beim /etc/init.d Kram passiert. Abgesehen davon braucht dieser dhcp3 client auch viel länger als der ältere, um sich zu verbinden. Schön wäre auch eine Passwort-Abfrage, wenn ich auf den Eintrag eines Funknetzwerkes klicke, für das noch nix in kwallet gespeichert ist. Obwohl er ja ein schönes Schloss daneben anzeigt, versucht er trotzdem eine Verbindung ohne (WEP/WPA-)Passwort herzustellen. Auch gibt's wohl kein Kommandozeilentool, um eine Verbindung zu starten. Boote ich in runlevel 3 hab ich wohl Pech gehabt... 
 
 
Hab ich da irgendwo was nicht verstanden, ist da was nicht vorgesehen oder wird davon noch was implementiert?!
 
 
Gruß
 
 
danone
 
 
P.S.: back to /etc/network/interfaces ... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 14.07.2006, 13:49 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 21. Nov 2004 
            Beiträge: 1018 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Tja, mein Resume sieht momentan ähnlich aus. Mal sehen, ob sich das noch bessert (vielleicht machen wir ja was falsch).
 
 
Der Ansatz ist auf jeden Fall nicht schlecht... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 16.07.2006, 14:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Den Punkt mit dem "Verbindung erst *nach* graphischem Login" muss ich revidieren: Das ist ja quasi gerade ein Feature des Programms, userabhängig Verbindungen aufzubauen. Diese könnten dann aber vielleicht schon während des Ladens von KDE auf Wunsch automatisch aufgebaut werden...
 
 
Gruß
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: KNetworkManager in Debian 
             Verfasst am: 16.07.2006, 15:07 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          noch was... Irgendwie glaube ich, dass das Debianpaket nur noch nicht richtig läuft. Angeblich soll knetworkmanager automatisch eine Verbindung zu "Trusted Networks" aufbauen - und mein WLAN ist "Trusted". Auch, dass er nicht nach WPA/WEP Passphrase fragt, wenn man ein verschlüsseltes, aber unbekanntes Netz auswählt, wundert mich.
 
Könnte das was mit dbus sein? Starte ich knetworkmanager in der Konsole kommt eine Meldung:
 
Zitat: 
Error requesting name, org.freedesktop.DBus.Error.AccessDenied: Connection ":1.10" is not allowed to own the service "org.freedesktop.NetworkManagerInfo" due to security policies in the configuration file
 
Wobei das :1:10 nicht immer dasselbe ist. Starte ich den NetworkManager Service erzwungen im Vordergrund, so erhalte ich unter anderem folgende Meldung
Zitat: 
NetworkManager: <information>   Activation (wireless0/wireless): access point 'irgendeinap' is encrypted, but NO valid key exists.  New key needed.
 
NetworkManager: <information>   Activation (wireless0) New wireless user key requested for network 'irgendeinap'.
 
NetworkManager: <information>   Activation (wireless0) Stage 2 of 5 (Device Configure) complete.
 
NetworkManager: <WARNING>        nm_dbus_get_user_key_for_network_cb (): nm_dbus_get_user_key_for_network_cb(): dbus returned an error.
 
  (org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown) The name org.freedesktop.NetworkManagerInfo was not provided by any .service files
 
Wenn ich das unbekannte Netzwerk 'irgendeinap' in knetworkmanager auswähle. Schaut aus, als *wolle* er eine WEP/WPA Passphrase Nachfrage machen, aber er kann es aus irgendeinem (dbus?) Grund nicht...
 
 
Gruß
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |