| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: bissl OT: jemand erfahrung mit ASork, ne debian audio distri  Verfasst am: 15.06.2006, 22:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | tja, das war schon die frage, hoffe dass das kein sakrileg ist, hier nach anderer disrtri zu fragen, aber RT und PRE sind halt für audio ned so unwichtig, fürs normale arb eitn is kanotix natürlich meine wunschdistri  ))) |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: bissl OT: jemand erfahrung mit ASork, ne debian audio distri  Verfasst am: 16.06.2006, 00:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | michaa poste das doch im englische forum, dafindest du sicher mehr Leute. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2006, 11:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2006, 12:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | musix habe ich probiert: hat nichts, was Kanotix nicht auch kann.  Rosegarden etc. lässt sich bei Kanotix ja leicht installieren - , erkennt aber z. B. meine Skystar-DVB-Karte nicht - habs wieder überschrieben.... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2006, 13:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | musix hat einen Realtime-Kernel (nur nach HD-Installation) mit geringen Latenzzeiten, was insbesondere bei professionellen Mehrspuraufnahmen (Jack und Co.) unumgänglich ist, da es ansonsten zu hörbaren Verzögerungen zwischen Eingangs- und Ausgangssignal kommt und die Spuren praktisch nicht mehr zu synchronisieren sind. Und nur dafür ist musix wohl gedacht. 
 Ein Debian ohne Realtime-Kernel ist für professionelle Musiker oder Tonstudios praktisch nicht zu gebrauchen.
 |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.06.2006, 14:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Wobei es auch bei Kanotix Musikprofis gibt, die aus diesem Grund Realtime-Kernels aus dem Kanotix-Kernel re-kompilieren. Da die aber mit vielen gängigen Treibern nicht laufen, promoten wir sie hier nicht. Wer daran konkreten Bedarf hat, frage bitte im IRC. Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 17:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Feb 2005
 Beiträge: 242
 Wohnort: Germany Jena-Dresden
 
 |  | 
        
          | Armin hat folgendes geschrieben:: 
musix hat einen Realtime-Kernel (nur nach HD-Installation) mit geringen Latenzzeiten, was insbesondere bei professionellen Mehrspuraufnahmen (Jack und Co.) unumgänglich ist, da es ansonsten zu hörbaren Verzögerungen zwischen Eingangs- und Ausgangssignal kommt und die Spuren praktisch nicht mehr zu synchronisieren sind. Und nur dafür ist musix wohl gedacht. 
 Ein Debian ohne Realtime-Kernel ist für professionelle Musiker oder Tonstudios praktisch nicht zu gebrauchen.
 
 Im Prinzip ja, aber Musix ist auch ein Krampf, insbesondere im Vergleich zu Kanotix. Die aktuelle version 0.49 in Eheren, aber ... . Ich mache gerade die Deutschen Übersetzungen dafür und wuerde eigentlich sagen das es für Musiker (die nicht basteln wollen) unbrauchbar, verwirrend, anstrengend und nervenraubend ist. Das fängt bei den Menüs an und hört bei den scripten auf. An diesen Stellen merkt man erstmal woran man mit Kanotix ist.
 Falls jemand ein Howto bzgl. realtime, jack und Co. für Kanotix hat bitter mal eine Quelle angeben falls möglich. Hier im Forum hatten einige die Idee Kanotix dafür umzubauen. Leider ist das nie so recht in Gang gekommen (obwohl es wohl das sinnvollste von allem wäere).
 
 @slam:
 der IRC ist zwar eine Möglichkeit, allerdings bringt das auch die Abhängigkeit mit sich Person X, Y im IRC zu treffen. (Dennoch gut zu wissen.)
 |  
          | _________________
 joer04
 mob. AMD Athlon XP 2200+, 512 Mb RAM, 40 Gb HD, ATI mobility Radeon 9000 (64 Mb RAM)
 Kanotix-2005-02 kernel-2.6.12-kanotix-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 19:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | makke ist wohl für RT-kernel DER ansprechpartner... 
 
 ... und ASork kennt kein schw*** ?
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.06.2006, 21:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | ... nun ja, für Sound- oder Videobearbeitung ist zweifelsohne Macintosh oder Windows angesagt - leider. Weil die Latenzzeiten unter Linux (RT-Kernel) eindeutig besser wären. 
 P.S.: ASork kenne ich nicht.
 |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.06.2006, 21:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | Armin hat folgendes geschrieben:: 
... nun ja, für Sound- oder Videobearbeitung ist zweifelsohne Macintosh oder Windows angesagt - leider. Weil die Latenzzeiten unter Linux (RT-Kernel) eindeutig besser wären.
 
 bitte nochmal...Weil???
 
 
 
 link zu ASork
 http://linux.itismusic.org/
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 00:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 17:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 02. Jan 2005
 Beiträge: 906
 Wohnort: Hagen
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 17:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Feb 2005
 Beiträge: 242
 Wohnort: Germany Jena-Dresden
 
 |  | 
        
          | makke hat folgendes geschrieben:: 
man kann ja mal http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... ke-rt1.zip  testen
 
extra module: http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... ke-rt1.zip 
realtime für user: rmmod capability ;  modprobe realtime gid=29
 
(gid=29 steht für die audio-gruppe)
 Ich werde es innerhalb der naechsten Tage testen und berichten. Mal eine doofe Frage. Mein tollkuehner Plan ist eine zweite installation (Easter RC oder so) auf meinen Rechner zu machen also "Kanotix Easter RC" + deinen Kernel + musix debs. Ich habe da so meine Zweifel ob es da mit den Abhaengigkeiten so "reibungslos" alles klappt.
 |  
          | _________________
 joer04
 mob. AMD Athlon XP 2200+, 512 Mb RAM, 40 Gb HD, ATI mobility Radeon 9000 (64 Mb RAM)
 Kanotix-2005-02 kernel-2.6.12-kanotix-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 19:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | uuups - sorry, 
 war mir nicht bewusst, daß der 2. Link kompromitierend sein könnte
  |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 21:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | Armin hat folgendes geschrieben:: 
war mir nicht bewusst, daß der 2. Link kompromitierend sein könnte
 Leider direkte Abhängigkeiten auf patentrechtlich sehr problematischer Abspielsoftware und Verwendung von Bibliotheken zur Umgehung "wirksamer" Kopierschutzmaßnahmen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.06.2006, 22:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | slh hat folgendes geschrieben:: 
Armin hat folgendes geschrieben:: 
war mir nicht bewusst, daß der 2. Link kompromitierend sein könnte
 
Leider direkte Abhängigkeiten auf patentrechtlich sehr problematischer Abspielsoftware und Verwendung von Bibliotheken zur Umgehung "wirksamer" Kopierschutzmaßnahmen.
 
 Yep, die haben ja die Repositories gewechselt. Das hatte ich übersehen ...
 |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.07.2006, 11:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 02. Jan 2005
 Beiträge: 906
 Wohnort: Hagen
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.07.2006, 22:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | makke hat folgendes geschrieben:: 
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel/kernel-2.6.17.6-s1-rt7.zip
http://dl.kanotixguide.org/makke/kernel ... s1-rt7.zip 
basiert auf 2.6.17.6-s(lh)-1 und erweitert um den rt7-patch
 Ja, O.K., Makke, aber was mache ich denn nun damit
 
 
  |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.07.2006, 08:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 02. Jan 2005
 Beiträge: 906
 Wohnort: Hagen
 
 |  | 
        
          | Naja, wenn man möchte kann man die .zips herunterladen, das installations-script  ausführen und damit den kernel instalieren ... realtime für user: rmmod capability ; modprobe realtime gid=29
 (gid=29 steht für die audio-gruppe)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |