| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: (gelöst) Pairing funktioniert nicht  Verfasst am: 17.07.2006, 16:15 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mar 2005
 Beiträge: 8
 Wohnort: Buckenhof
 
 |  | 
        
          | Ich habe da ein kleines Problem mit Bluetooth. Zwar funktioniert Object Push, ich kann also Dateien auf meine Handies senden, werden auch beide einwandfrei erkannt, leider funktioniert dies aber nicht in die Gegenrichtung. Beide Handies können den PC nicht finden, obwohl dieser Sichtbar sein sollte. Auch kann ich kein Pairing durchführen, da, obwohl die Passkeys übereinstimmen, der Passkey als falsch verworfen wird. Laut Syslog kann in dem Fall der passkey_agent nicht gestartet/gefunden werden. Hatte seit längerem eigentlich keine Probleme mit Bluetooth, weder mit Pairing noch sonst, aber das bringt mich langsam zur Verzweiflung. Mir ist auch aufgefallen, dass die hcid.conf neuerdings anders aussieht. Der pin_helper-Eintrag fehlt bei mir z.B. Wenn ich ihn nachtrage erscheint im Syslog die Meldung, dass dieser Eintrag nicht der Syntax entspricht.(obwohl ich sogar schon die Formatierung von der kdebluetooth-projektseite 1:1 kopiert habe) Weiss da wirklich nicht mehr weiter, da selbst das vollständige de-installieren(mit --purge) aller Bluetooth-Programme/daemons und Neuinstallation nichts gebracht hat. Bin da gestern den halben Tag dran gesessen. Überseh ich da einfach etwas oder ist das ein Fehler im aktuellen bluetooth stack? Ich hoffe mir kann jemand den entscheidenden Hinweis geben, sonst beiss ich meiner (Computer)Maus noch den Kopf ab. Bedanke mich schon mal im Voraus bei jedem der mir einen Tip geben kann.
  |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Franc am 20.07.2006, 19:54 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.07.2006, 18:07 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jun 2006
 Beiträge: 81
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich habe die gleichen Problem nach einem dist-upgrade gehabt und danach folgendes gemacht:
 
 apt-get update
 apt-get remove --purge bluez-utils
 apt-get install bluez-utils/testing
 
 in der /etc/bluetooth/hcid.conf
 
 pin_helper  ersetzt mit
 Code: 
/usr/lib/kdebluetooth/kbluepin;
 
 in der /etc/bluetooth/frcomm.conf
 
 
 Zitat: 
rfcomm0
bind yes
 letzte Zeile die Klammer
 
 auskommentiert
 
 und mein  Device(Handy-MAC) eingetragen, device 00:00:00:00:00:00.
 
 KbluetoothD gestartet - rechtsklick auf das Bluetooth-Icon
 
 
 Code: 
configuration-->paired divices-->flie location setup
 
 Bei Link key file habe ich mich zu der Datei linkkeys durchgeklickt.
 
 Bei mir ist die im Verzeichnis
 Code: 
/var/lib/bluetooth/00:00:00:00:00:00/linkkeys
 
 00:00:00:00:00:00 ist natürlich die BluetoothDongle Mac.
 
 Dann hat alles wieder funktioniert.
 
 Gruß
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 20.07.2006, 19:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mar 2005
 Beiträge: 8
 Wohnort: Buckenhof
 
 |  | 
        
          | Hat geklappt, vielen Dank!  |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.07.2006, 02:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 25. Jul 2006
 Beiträge: 1
 
 
 |  | 
        
          | Bei mir auch, Ihr wart meine Rettung. Ich habs mit passkey- (irgendwas.. schon wieder vergessen) probiert, umsonst
 -Keine logausschriften, wenn ja, dann timestamps nur auf anforderung, wenn überhaupt
 -die fehlermeldung wie unter SUN-Os vor 20 jahren aaaarggghh
 -die manpage löschen wäre ehrlicher gewesen, dann sähe man sofort, das nix dokumentiert ist
 -configfiles werden einfach so verändert, undokumentiert, und zwar so das nichts mehr geht... das ist höchstens experimental, aber noch nicht mal unstable
 ich wollte schon in den #linux.ger und so lange fluchen und schimpfen, bis ich gebannt werde :)Ich komme von Openvms, da wäre so ein Zeug grade mal als proof of concept durchgegangen, aber nicht auf nen öffentlichen server gelegt worden! Das war jetzt aber arrogant *gg*
 
 Das musste ich mal loslassen in meiner verzweiflung
   Urfin der Schreckliche
 ________________________________
 Was heute noch nicht richtig ist, kann morgen schon falsch sein...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |