Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kein Netzwerk mit Kernel 2.6.17.13-kanotix-1
Verfasst am: 09.09.2006, 18:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Sep 2006
Beiträge: 8
Wohnort: Lübeck
|
|
Moin, nachdem ich eben den Kernel 2.6.17.13-kanotix-1 installiert habe, scheint die Netzwerkkarte keinen Kontakt mehr zu haben. Ping auf localhost funktioniert, "ifconfig" gibt die Karte (Intel Pro/1000 PT Desktop) als korrekt mit fester IP konfiguriert aus. Aus dem lokalen Netz (und Internet) kommt jedoch keine Antwort auf einen Ping, die Gegenstelle sei "unreachable".
Nach Neustart mit dem alten Kernel (2.6.17.11-slh-up-1) ist alles wieder okay.
Woran kann das liegen? Angaben sind nach bestem Gewissen gemacht, hoffentlich fehlt nichts. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kein Netzwerk mit Kernel 2.6.17.13-kanotix-1
Verfasst am: 09.09.2006, 18:45 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 10. Feb 2004
Beiträge: 148
|
|
Hmmm, kann Dein Problem nicht bestätigen, habe allerdings eine Realtek RTL-8139/8139C/8139C+, at port: e800 .
An die Lesenden nicht verzagen, weitertesten ist angesagt !  |
_________________ So long RoEn
------------------------------
"Wer intensiver leben will, muß es langsamer angehen lassen ! "
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kein Netzwerk mit Kernel 2.6.17.13-kanotix-1
Verfasst am: 09.09.2006, 20:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Sep 2006
Beiträge: 8
Wohnort: Lübeck
|
|
Nun mit 2.6.17.13-slh-up-1 probiert: Auch hier tritt der Fehler nicht auf. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kein Netzwerk mit Kernel 2.6.17.13-kanotix-1
Verfasst am: 09.09.2006, 20:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Schau doch mal, ob die Kernel die IRQs unterschiedlich verteilen.
Code:
cat /proc/interrupts
Ggf. kannst du auch mal testweise APIC im Bios oder per Cheatcode "noapic" abschalten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kein Netzwerk mit Kernel 2.6.17.13-kanotix-1
Verfasst am: 09.09.2006, 20:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Wenns ne PCI Karte ist, evtl. mal umstecken. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.09.2006, 21:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Sep 2006
Beiträge: 8
Wohnort: Lübeck
|
|
Danke für die prompten Antworten! Umstecken ist nicht möglich, da es sich um eine PCIe-Karte auf dem einzigen passenden Steckplatz (Board: MSI K8NGM2-FID) handelt. Naja, es würde noch den wegen Onboard-Grafik ungenutzten 16x-PCIe-Steckplatz geben, aber den möchte ich für eine evtl. spätere Grafikkarte freihalten.
Die Ausgaben von cat /proc/interrupts unterscheiden sich deutlich.
Mit 2.6.17.13-slh-up-1:
Code:
CPU0
0: 867848 XT-PIC timer
1: 4108 XT-PIC i8042
2: 0 XT-PIC cascade
5: 242081 XT-PIC libata, ohci1394, HDA Intel, eth0
7: 4 XT-PIC ehci_hcd:usb1
8: 4 XT-PIC rtc
9: 0 XT-PIC acpi
10: 275220 XT-PIC nvidia
12: 158412 XT-PIC i8042
14: 61632 XT-PIC ide0
15: 0 XT-PIC ohci_hcd:usb2
NMI: 0
LOC: 867807
ERR: 0
Mit 2.6.17.13-kanotix-1:
Code:
CPU0
0: 67118 IO-APIC-edge timer
1: 468 IO-APIC-edge i8042
8: 4 IO-APIC-edge rtc
9: 0 IO-APIC-level acpi
12: 636 IO-APIC-edge i8042
14: 4446 IO-APIC-edge ide0
50: 0 IO-APIC-level ehci_hcd:usb2
58: 1775 IO-APIC-level HDA Intel
66: 0 PCI-MSI eth0
74: 5774 IO-APIC-level nvidia
209: 20685 IO-APIC-level libata
217: 3 IO-APIC-level ohci1394
233: 0 IO-APIC-level ohci_hcd:usb1
NMI: 0
LOC: 67050
ERR: 0
MIS: 0
APIC scheint bei Benutzung des slh-Kernels auf diesem Rechner von vornherein abgeschaltet zu sein? Vermutlich würde der kanotix-Kernel also mit Startoption "noapic" funktionieren. Da es für mich vermutlich keinen Unterschied macht, welchen der beiden Kernel ich nutze, würde ich der Sache nicht weiter nachgehen. Sollte man sich wegen irgendwas Sorgen machen? Bringt der APIC-Verzicht Einbußen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.09.2006, 22:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Sorgen keine, aber: Die -up-Kernel schließen die Nutzung der zusätzlichen Vorteile einer Mehrkern-CPU aus und scheinen für die "Bios-Sorgenkinder" gedacht zu sein. Das nächste Kanotix wird voraussichtlich wieder einen -kanotix-Kernel (=smp) haben, so dass du ggf. den alternativen -up-Kernel nachinstallieren müsstest, falls der Standard-Kernel nicht läuft.
Die Vermutung "up-Kernel=noapic" hatte ich auch schon. Es wäre schön, wenn Kano oder slh das mal kurz erklären könnten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|