| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Newbie hat keine Ahnung von su und sudo  Verfasst am: 17.09.2006, 10:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Ich habe hier ein paar Skripte, die ich immer über das KDE-Menü aufrufe (VPN, Tor, Privoxy, Router reseten, Truecrypt). 
 Die Skripte hatte ich schon zu meinen Kubuntuzeiten geschrieben, doch nun habe ich unter Kanotix Probleme mit su und sudo. Einige Dienste, wie Tor etwa, kann ich nur mit Rootrechten starten. Aber der Befehl
 
 
 Code: 
#!/bin/bash...
echo starte Tor und Privoxy
 sudo /etc/init.d/tor start
 sudo /etc/init.d/privoxy start
 echo fertig
 
 funktioniert nicht mehr, obwohl ich in der Sudo-Gruppe bin. Jetzt habe ich mit su, su -c, su -l rumprobiert, aber es will alles nicht gehen.
 |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 
 Zuletzt bearbeitet von acheronta.movebo am 17.09.2006, 11:02 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Newbie hat keine Ahnung von su und sudo  Verfasst am: 17.09.2006, 10:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | sux sollte gehen 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 10:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Eine Lösung kann lauten 
 
 Code: 
#!/bin/bash... 
echo starte Tor und Privoxy
 sux root /etc/init.d/tor start
 sux root /etc/init.d/privoxy start
 echo fertig
 
 Edit: Aber dann muß ich ja das Paßwort zweimal eingeben. Bin faul. Geht es auch nur mit einer Eingabe?
 
 Edit 2: Beim Gebrauch von sudo gibt die Konsole aus, daß ich nicht in der sudoers-Datei bin?!
 |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 11:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | This incident will be reported!  |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 11:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Aber ich bin doch in der sudo-Gruppe. |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 11:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Bin mir nicht ganz sicher mit Diensten und sudo, aber so könnte es gehen: Code: 
# visudo
 Dort trägst du ein:
 Code: 
username        ALL=NOPASSWD: /etc/init.d/tor
"username" natürlich durch den richtigen Nutzernamen ersetzen.username        ALL=NOPASSWD: /etc/init.d/privoxy
 
 imho sollte dann dein Script auch als User laufen, ohne dass du ein Passwort eingeben musst.
 
 Mehr dazu in "man visudo" oder von Leuten, die sich da viel besser auskennen.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.09.2006, 12:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Sieht gut aus, so ungefähr hatte ich das auch verstanden, aber halt nur so ungefähr. |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.09.2006, 18:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Wenn du schon scripte programmiert hast, warum erstellst nicht ein script, sagen wir mal 'acheronta.movebo' und speicherst das in /usr/local/bin/.
 Das einzige mit sudo-root-Rechten auszuführende Programm,
 wäre dann ausschliesslich 'acheronta.movebo'.
 Eintrag in /etc/sudoers:
 Benutzer Rechnername = NOPASSWD: /usr/local/bin/acheronta.movebo
 
 Das script wird dann mit einem Parameter aufgerufen, z.B. root-konsole:
 sudo acheronta.movebo KONSOLE
 
 Das script 'acheronta.movebo' würde so aussehen:
 
 #!/bin/sh
 case $1 in
 KONSOLE)
 konsole &;;
 *)
 echo "nichts Zutreffendes gefunden";;
 esac
 
 erweitere es wie du willst für tor, privoxy, usw...
 Mach das script nur für dich einseh- und ausführbar und trag dich in die Gruppe staff ein.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.10.2006, 11:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | blauweiss, 
 Danke für Deinen Tipp. Hatte gar nicht mehr in den Beitrag reingeguckt. Ich habe aber überhaupt keine Ahnung von Skripten, so daß ich Dein Skript nicht lesen kann. Die Idee verstehe ich schon, aber wie ich es in ein Skript umsetze, weiß ich nicht. Ergänze bitte mal Dein Skript oben um einen Eintrag wie "/etc/init.d/tor start ". Vielleicht verstehe ich dann, wie ich eins erstelle, daß alle möglichen Befehle abarbeitet.
 |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.10.2006, 21:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Hi acheronta.movebo 
 Wenn der Eintrag in /etc/sudoers klar ist,
 ein paar Beispiele fürs script /usr/local/bin/acheronta.movebo
 
 
 Code: 
#!/bin/sh
 
 WERT=$1
 
 case $WERT in
 #-------------------------------------------------------
 ANONYM)
 #privoxy und tor (Proxyserver) starten oder beenden
 #Aufruf mit: sudo acheronta.movebo ANONYM
 proxy_start() {
 /etc/init.d/privoxy start
 /etc/init.d/tor start
 }
 proxy_stop() {
 /etc/init.d/tor stop
 /etc/init.d/privoxy stop
 }
 if [ "$(pidof privoxy)" == "" ]; then
 proxy_start
 echo "starte Proxyserver..."
 else
 proxy_stop
 echo "beende Proxyserver..."
 fi;;
 #-------------------------------------------------------
 KONSOLE)
 #root-Konsole
 #Aufruf mit: sudo acheronta.movebo KONSOLE
 konsole &;;
 #-------------------------------------------------------
 SYNAPTIC)
 #synaptic als root ausführen
 #Aufruf mit: sudo acheronta.movebo SYNAPTIC
 synaptic &;;
 #-------------------------------------------------------
 KWRITE)
 #Datei als root bearbeiten
 #Aufruf mit: sudo acheronta.movebo KWRITE /Pfad/Datei
 kwrite $2 &;;
 #-------------------------------------------------------
 *)
 echo "nichts Zutreffendes gefunden";;
 esac
 
 das script nur für dich les- und ausführbar machen:
 
 Code: 
chmod 700 /usr/local/bin/acheronta.movebo
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.10.2006, 12:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Alles klar. Cool. |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.01.2008, 20:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Nov 2006
 Beiträge: 41
 
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 ich bin noch fauler als meine Vorposter,
 denen ich dankbar bin , weil sie mich schlauer machen...
 Nachdem ich das mit visudo hingekriegt habe und auch das script
 von blauweiss (Danke!) am laufen hab, wollte ich mir ein Icon auf den Desktop machen, der das Script startet.
 
 Hab also eine neue Verknüpfung zu Befehl auf dem Desktop angelegt.
 (Befehl sudo safesurf ANONYM), safesurf heisst das script bei mir und ist auch in der sudo-Liste...
 
 Es geht auch, aber .. Starten macht er, beim stoppen (also wenn ich das Ding das 2. mal anklicke, dann hüpft der Cursor ewig lang, so wie wenn ein Programm nicht startet...
 aus der Konsole heraus gehts ganz schnell, das stoppen.. hat einer ne Idee?
 
 Viele Grüße
 
 vb
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.01.2008, 20:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | rechtsklick auf das icon ->eigenschaften->programm->erweiterte option->start-startrückmeldung. hier haken rein oder raus. kannst es ja mal probieren. |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.01.2008, 21:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Nov 2006
 Beiträge: 41
 
 
 |  | 
        
          | Danke!! wieder was gelernt... 
 Grüße
 
 vb
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.01.2008, 17:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | vb hat folgendes geschrieben:: 
ich bin noch fauler als meine Vorposter,
 Glaub ich nicht
   Ich hab mir emelfm2 als Dateimanager ausgeguckt,
 damit sind sämtliche der o.g. Befehle (und einige mehr) mit max. 2 Mausklicks erreichbar.
 emelfm2 ist sowohl in der Optik, wie auch in der Belegung der buttons
 oder des Kontextmenüs ziemlich wahlfrei zu konfigurieren...
 emelfm2 ist eigentlich schon lange verfügbar und ich hoffe immernoch,
 das es endlich mal bei debian aufgenommen wird
  |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |