Autor |
Nachricht |
|
Titel: FSC Lifebook S2110 - Frage zum Sound
Verfasst am: 28.09.2006, 08:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Feb 2004
Beiträge: 174
Wohnort: Heppenheim
|
|
Halli hallo,
mein Arbeitgeber hat mir ein neues Lappi zur Verfügung gestellt.
Ich habe es ohne OS liefern lassen und gleich die 2006-RC3 installiert. Super! Alles funktioniert. Nur der Sound stellt mich vor ein Rätsel.
Früher konnte ich das Soundsystem mit KMix stummschalten, damit es z. B. im Zug nicht die Mitreisenden nervt. Nur, wenn ich es auf diesem Lappi stummschalte, dudelt es trotzdem weiter!?
Durch Deaktivieren aller Klänge der Systemnachrichten kann ich immerhin die Startup und Shutdown-Hymnen vermeiden.
Bei meinem alten Laptop zuhause funktioniert alles so wie gewohnt. Ich vermute, dass es nicht an Kanotix, sondern an der Hardware liegt. Aber hat jemand eine Idee dazu?
seahorse
Prozessor: AMD Mobile Turion 64 MT-37 (2,0 GHz)
Arbeitsspeicher: 1024 MB, PC2700
Grafikchip: ATI Radeon Xpress 200M (32 MB vom Arbeitsspeicher)
Display: 13,3 Zoll, 1024 x 768
Festplatte: Seagate Momentus 5400.2; 95,4 GB
Laufwerk: Matsushita UJ-841
Kommunikation: Modem, Ethernet 10/100, WLAN (802.11a/g)
Betriebssystem: Kanotix 2006-01-RC3 (Auslieferung ohne OS)
Schnittstellen: 1 PC-Card, 1 VGA, 1 TV-Out, 1 Infrarot, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 Mikrofon, 1 Kopfhörer, 1 Modem, 1 Netzwerk, 1 Docking-Anschluss, 1 Speicherkartenleser (SD, MS/Pro, XD) |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: FSC Lifebook S2110 - Frage zum Sound
Verfasst am: 28.09.2006, 08:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hallo seahorse,
welcher Soundchip ist es denn? Poste bitte mal die Ausgabe des Befehls
Code:
lspci
P.S.: Wie ist denn das Notebook? Lüftergeräusche? Batterielaufzeit? Hitzeentwicklung? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 09:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Feb 2004
Beiträge: 174
Wohnort: Heppenheim
|
|
hallo ockham23,
Zitat:
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RS480 Host Bridge (rev 01)
00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB2 Host Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc IXP SB400 SMBus Controller (rev 10)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc Standard Dual Channel PCI IDE Controller ATI
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-ISA Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc IXP SB400 PCI-PCI Bridge
00:14.5 Multimedia audio controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 AC'97 Audio Controller (rev 01)
00:14.6 Modem: ATI Technologies Inc ATI SB400 - AC'97 Modem Controller (rev 01)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc ATI Radeon XPRESS 200M 5955 (PCIE)
08:08.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711MP1/MS1 MemoryCardBus Controller (rev 20)
08:08.2 Generic system peripheral [0805]: O2 Micro, Inc. Integrated MMC/SD Controller
08:08.3 Bridge: O2 Micro, Inc. Integrated MS/xD Controller
08:09.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation BCM4401-B0 100Base-TX (rev 02)
08:0a.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006X 802.11abg NIC (rev 01)
08:0b.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB21 IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
Das Notebook macht mir viel Spaß. Es ist klein und schnell und hat vor allem eine Standard-Aflösung (1024x768).
Der Lüfter ist hörbar, aber (vielleicht in meinem Alter!) nicht störend.
Mit zwei Akkus hat es eine Laufzeit von ca. 7 h. Hitzeentwicklung ist bislang auch kein Problem.
Gruß
seahorse |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 10:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Ausserdem wäre noch der verwendete Audio-Codec Chip von interesse
Code:
cat /proc/asound/card0/codec#0
(Zuständig für das Analog<->Digital 'Zeugs' und den Mixer)
siehe auch diesen (unerfreulichen) Post.
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 11:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Feb 2004
Beiträge: 174
Wohnort: Heppenheim
|
|
Unter /proc/asound/card0 gibts kein codec#0 aber ein Verzeichnis codec97#0. Dort gibts ein File ac97#0-0 mitf folgendem Inhalt:
Code:
0-0/0: SigmaTel STAC9752,53
PCI Subsys Vendor: 0x10cf
PCI Subsys Device: 0x12ec
Revision : 0x30
Compat. Class : 0x12
Subsys. Vendor ID: 0xffff
Subsys. ID : 0xffff
Capabilities : -headphone out-
DAC resolution : 20-bit
ADC resolution : 20-bit
3D enhancement : SigmaTel 3D Enhancement
Current setup
Mic gain : +0dB [+0dB]
POP path : pre 3D
Sim. stereo : off
3D enhancement : off
Loudness : off
Mono output : MIX
Mic select : Mic1
ADC/DAC loopback : off
Extended ID : codec=0 rev=2 AMAP DSA=0 VRA
Extended status : VRA
PCM front DAC : 48000Hz
PCM ADC : 48000Hz
Gain Inverted Buffer delay Location
Master Out : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
AUX Out : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
Mic 1 : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
Mic 2 : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
Line In : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
Mono Out : 0.0 dBV - 0/fs Rear I/O Panel
Ist es das? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 11:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Feb 2004
Beiträge: 174
Wohnort: Heppenheim
|
|
Hallo,
hab das Rätsel gelöst.
Wenn ich im KMix den Hauptkanal auf "Headphone" setze und dann stummschalte, hält das Läppi die Klappe!
Gruß
seahorse |
_________________ Linuxuser # 334291
Lenovo Thinkpad Edge E320, Kanotix Hellfire 64 Bit, i3, 8 GB RAM
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|