| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Probleme mit hotplug/usb/usb-storage  Verfasst am: 29.10.2006, 00:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Okt 2006
 Beiträge: 5
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Experten, 
 seit meinem upgrade von 2.6.14-kanotix6 auf 2.6.18-kanotix2
 werden usb-laufwerke weder automatisch in gemounted noch
 als icon auf den KDE-desktop gezaubert.
 
 var/log/messages meint dazu:
 ----------------------------------
 Oct 29 01:28:41 computer kernel: usb 3-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 14
 Oct 29 01:28:41 computer kernel: usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 Oct 29 01:28:41 computer kernel: scsi15 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
 *Oct 29 01:28:42 computer usb.agent[13030]: PRODUCT = 58f/9382/100
 *Oct 29 01:28:42 computer usb.agent[13030]: INTERFACE=8/6/80
 *Oct 29 01:28:42 computer usb.agent[13030]: DRIVERS=
 *Oct 29 01:28:42 computer usb.agent[13030]: TYPE=0/0/0
 Oct 29 01:28:42 computer usb.agent[13030]: kernel driver libusual already loaded
 *Oct 29 01:28:46 computer scsi.agent[13061]: found type=
 Oct 29 01:28:46 computer scsi.agent[13061]: how to add device type= at /devices/pci0000:00/0000:00:10.2/usb3/3-1/3-1:1.0/host15/target15:0:0/15:0:0:0 ??
 Oct 29 01:28:46 computer kernel:   Vendor: USB       Model: Flash Disk        Rev: 7.78
 Oct 29 01:28:46 computer kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: SCSI device sda: 128000 512-byte hdwr sectors (66 MB)
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: sda: Write Protect is on
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: SCSI device sda: 128000 512-byte hdwr sectors (66 MB)
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: sda: Write Protect is on
 Oct 29 01:28:46 computer kernel:  sda: sda1
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: sd 15:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
 Oct 29 01:28:46 computer kernel: sd 15:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
 ----------------------------------
 * die mit "*" versehenen log-messages habe ich zusätzlich eingebaut
 
 Mitglied der group "plugdev" sind meine user.
 
 Das problem könnte darin liegen, daß das script /etc/hotplug/usb/usb-storage nicht ausgeführt wird.
 Hängt das mit dem fehlenden "type" in sys/devices/.../type zusammen?
 
 Das modul usb-storage wird jedenfalls korrekt geladen und das mounten von hand via
 # mount /dev/sda1
 klappt problemlos.
 
 
 Dank im voraus.
 
 AMP
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Probleme mit hotplug/usb/usb-storage  Verfasst am: 29.10.2006, 08:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Sep 2004
 Beiträge: 413
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.10.2006, 11:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Okt 2006
 Beiträge: 5
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Datebro, 
 danke für den schnellen Tipp!
 Hal hatte ich zwar schon installiert, aber die "--purge"-option hat nun das "type"-problem gelöst:
 
 /var/log/messages vermeldet nun:
 --------------------------------
 Oct 29 11:02:14 computer kernel: usb 3-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
 Oct 29 11:02:15 computer kernel: usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 Oct 29 11:02:15 computer kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
 Oct 29 11:02:16 computer usb.agent[7597]: kernel driver libusual already loaded
 Oct 29 11:02:20 computer kernel:   Vendor: USB       Model: Flash Disk        Rev: 7.78
 Oct 29 11:02:20 computer kernel:   Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: SCSI device sda: 128000 512-byte hdwr sectors (66 MB)
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: sda: Write Protect is on
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: SCSI device sda: 128000 512-byte hdwr sectors (66 MB)
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: sda: Write Protect is on
 Oct 29 11:02:20 computer kernel:  sda: sda1
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: sd 2:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
 Oct 29 11:02:20 computer kernel: sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
 Oct 29 11:02:20 computer scsi.agent[7641]: found type=0
 Oct 29 11:02:20 computer scsi.agent[7641]: disk at /devices/pci0000:00/0000:00:10.2/usb3/3-1/3-1:1.0/host2/target2:0:0
 /2:0:0:0
 --------------------
 
 
 Nur das automatische mounten klappt nocht nicht
 und /etc/hotplug/usb/usb-storage springt nicht an, so daß die KDE-Desktop-icons nicht erzeugt werden.
 
 Danke für weiter Tipps.
 
 amp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.10.2006, 11:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | Welche Kanotix-Version ist denn das (Datei /etc/kanotix-version) ? 
 Das Script /etc/hotplug/usb/usb-storage ist seit dem Umschwenken auf udev/dbus/hal (& KDE3.4.x /KDE 3.5.x) nicht mehr sinnvoll/notwendig (und wird wohl auch gar nicht mehr aufgerufen), da KDE es in Eigenregie macht.
 
 Gib mal die Ausgabe von apt-cache policy kdebase kdelibs udev dbus hal hotplug libc6 gcc (Um einen ersten Eindruck des Aktualitätsstandes des Systemes zu erhalten)
 
 Ansonnsten bei akt. KDE/udev/dbus/hal schauen ob unter Kontrollzentrum->Arbeitsfläche->Verhalten->Gerätesymbole das erzeugen von Gerätesymbolen auf dem Desktop aktiviert ist.
 (Alternativ wäre eine zusätzlicher Kontrolleistenservice aktivierbar: Kontrolleiste(rechte Mausklick)->Kontrolleistenmenu->Miniprogramm Hinzufügen->Speichermedien)
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.10.2006, 13:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Okt 2006
 Beiträge: 5
 
 
 |  | 
        
          | Oh, Hack-o-Master - Danke für deinen Rat! 
 Ja, Kontrollzentrum->Arbeitsfläche->Verhalten->Gerätesymbole
 war natürlich _nicht_ aktiviert.
 
 So richtig klapt es aber dennoch nicht.
 Die usb-disks werden erkannt, sind manuell mountbar aber automatisch regt und mounted sich nichts.
 
 # apt-cache policy kdebase kdelibs udev dbus hal hotplug libc6 gcc
 liefert folgenden output:
 
 snip --->
 kdebase:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:4:3.5.5a-2
 Versions-Tabelle:
 4:3.5.5a-2 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 kdelibs:
 Installiert:4:3.5.5a.dfsg.1-2
 Mögliche Pakete:4:3.5.5a.dfsg.1-2
 Versions-Tabelle:
 *** 4:3.5.5a.dfsg.1-2 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 4:3.5.5a.dfsg.1-1 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 500 http://debian.tu-bs.de ./ Packages
 udev:
 Installiert:9.99-1
 Mögliche Pakete:9.99-1
 Versions-Tabelle:
 *** 9.99-1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 0.100-2.2 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 0.100-2 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 dbus:
 Installiert:0.94-1
 Mögliche Pakete:0.94-1
 Versions-Tabelle:
 *** 0.94-1 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 0.93-1 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 hal:
 Installiert:0.5.8.1-3
 Mögliche Pakete:0.5.8.1-3
 Versions-Tabelle:
 *** 0.5.8.1-3 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 0.5.8.1-1 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 hotplug:
 Installiert:0.0.20040105-3
 Mögliche Pakete:0.0.20040329-26
 Versions-Tabelle:
 0.0.20040329-26 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 *** 0.0.20040105-3 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 libc6:
 Installiert:2.3.6.ds1-7
 Mögliche Pakete:2.3.6.ds1-7
 Versions-Tabelle:
 *** 2.3.6.ds1-7 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 2.3.6.ds1-4 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 gcc:
 Installiert:4:4.1.1-13
 Mögliche Pakete:4:4.1.1-13
 Versions-Tabelle:
 *** 4:4.1.1-13 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 4:4.1.1-12 0
 500 http://debian.tu-bs.de ./ Packages
 <--- snip
 
 Für die deutung dieses outputs wäre ich sehr dankbar.
 
 Gruß
 amp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.10.2006, 14:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | Sieht aktuell aus bis auf das: Code: 
udev: 
Version 9.99-1 sieht doch recht merkwürdig aus, die (derzeit) offizielle aktuelle in Debian sid ist die 0.100-2.2.Installiert:9.99-1
 Mögliche Pakete:9.99-1
 Versions-Tabelle:
 *** 9.99-1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 0.100-2.2 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 0.100-2 0
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 Und das bei dir (noch) installierte obsolete hotplug Paket:
 Code: 
hotplug: 
Installiert:0.0.20040105-3
 Mögliche Pakete:0.0.20040329-26
 Versions-Tabelle:
 0.0.20040329-26 0
 700 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 600 http://ftp2.de.debian.org testing/main Packages
 *** 0.0.20040105-3 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 
 Am besten installieren mittels
 Code: 
unfreeze-rc.d
(und Rechner neustart)apt-get install --reinstall udev/unstable
 freeze-rc.d
 
 
 Dann vielleicht noch mal schauen ob die Services auch laufen (ps axl|grep -E 'dbus|hal|udev' ), Wenn nicht per
 Code: 
unfreeze-rc.d
den Start der Services beim Hochfahren des Rechners reaktivieren.apt-get install --reinstall dbus
 freeze-rc.d
 
 
 Eine im Homeverzeichnis abgelegte ~/.kde/share/config/mediamanagerrc Testweise umbenennen.
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.10.2006, 08:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Okt 2006
 Beiträge: 5
 
 
 |  | 
        
          | ... Tja, das waren wichtige Hinweise darauf, dass doch einige Pakete bei mir durcheinander sind. Sie haben mich auf eine kleine Odyssee geschickt, die noch nicht beendet ist. 
 Es fing damit an, dass /usr/sbin/unfreeze-rc.d nicht installiert war.
 Bei der Installation von sysv-freeze gab's eine Kollision mit einem anderen Paket etc.
 Am Ende hatte ich dann sysvinit, dbus, udev installiert, dafür waren /sbin/reboot, /etc/init.d/rc, /etc/init.d/rcS etc. weg.
 Außerdem waren /tmp und /dev/null
 waren für normale user nicht les-/schreibbar, so dass der reboot im read-only-single-user mode endete.
 
 Als ich dann rc und rcS aus einem backup manuell in /etc/init.d kopiert und /tmp und /dev/null entsperrt hatte, war die Maschine wieder bootbar aber
 /etc/modules erwies sich als überschrieben. Ok, das lies sich rekonstrieren.
 
 Als dann alles wieder so lief wie zuvor, habe ich mit
 
 Code: 
ps ax | grep udev
 gesehen, dass udev nicht läuft.
 
 Manueller Start mit
 
 Code: 
/etc/init.d/udev
 beklagte eine fehlende Funktion "mountpoint" und führte dazu, dass (u.a.) in KDE nichts mehr lief, z.B. firefox nicht gestartet werden konnte.
 
 Ein Studium der Boot-Meldungen machte mich auf schließlich folgendes aufmerksam:
 
 ein paar Mal : "ERROR: finding sysfs mount point"
Dann: "udev requires a mounted sysfs, not started"
 Google findet sich zu einem solchen Fehler nichts Relevantes.
 
 Fazit.
 1. Eigentlich läuft der Rechner, obwohl die Installation ziemlich durcheinander zu sein scheint
 2. udev läuft nicht wegen eines sysfs-Problems und einer fehlenden Definition der Funktion "mountpoint", was auf ein dickeres Problem verweist
 3. Dass mir mein /etc/modules überschrieben wird, finde ich nicht nett
 4. Die Auswirkungen eines apt-get install überraschen mich immer wieder
 6. Never touch a running system - Wenn du keine Ahnung hast.
 
 Vielleicht sollte ich einfach von CD das aktuelle Kanotix aufspielen.
 Doch das widerstrebt mir, da ein Vorzug von Linux/Kanotix gegenüber Windoofs doch gerade darin besteht, nicht bei jedem Problem gleich das System komplett neu aufzuspielen.
 
 Gruß
 
 amp
 
 [/code]
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.10.2006, 16:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Sep 2004
 Beiträge: 69
 Wohnort: südwestlichstes Deutschland
 
 |  | 
        
          | Huhu amp! 
 
 Zitat: 
Vielleicht sollte ich einfach von CD das aktuelle Kanotix aufspielen.
 Doch das widerstrebt mir, da ein Vorzug von Linux/Kanotix gegenüber Windoofs doch gerade darin besteht, nicht bei jedem Problem gleich das System komplett neu aufzuspielen.
 
 
 Aber ab und zu ist doch erlaubt, oder?
   
 Cheers,
 
 Lynx
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.10.2006, 17:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | Das alles ist relativ einfach wenn man sein System stetig aktuell hält - und nicht nach fast 2 Jahren plötzlich auf die Idee kommt "mal eben" upzudaten, desweiteren sind sowohl 2005-1 als auch 2005-1 einschneidende Daten in der "Kanotixhistorie", ersteres erforderte in Verbindung mit der ersten amd64 Version massive Paketanpassungen, letztere ein komplett anderes init in Verbindung mit udev. In der Zwischenzeit ist zudem X.org 7.1 statt XFree86 4.3 auf sid aufgetroffen - alles nicht ganz triviale Änderungen, machbar, aber für weniger bedarfte User nicht einfach. 
 Abschließend betrachtet:
 - für alles < 2005-04 ist faktisch nur eine Updateinstallation empfehlenswert.
 - bei 2005-04 kann man mit h2s Skript eine Menge erreichen (manuell geht es auch, nur nicht ganz einfach); Neuinstallationen von 2005-04 (dazu zählen auch Systeme die nicht leidlich regelmäßig upgegradet werden) sind nicht empfehlenswert und besser durch Neu- bzw. Updateinstallationen zu ersetzen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 04.11.2006, 12:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Okt 2006
 Beiträge: 5
 
 
 |  | 
        
          | ... also ich habe per CD eine Neuinstallation und dann ein apt-get upgrade gemacht. Es hat alles erstaunlich reibungslos geklappt.
 Mein Rechner läuft jetzt einfach spitze.
 
 Gratulation an das GNU/Debian/Kanotix-Team und Danke für Eure Hilfe!
 
 amp
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.04.2007, 16:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 21. Okt 2006
 Beiträge: 25
 
 
 |  | 
        
          | Kann eine Fehlfunktion im HAL auch dazu führen, das man nur noch einen Bruchteil der Speichermedien unter dem Reiter "Speichermedien" findet? 
 Im Netz rumgesucht finden sich zwar Leute mit demselben Problem, aber nicht mal im KDE Forum selbst ist eine Fix dafür zu finden...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.04.2007, 17:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | In den kernel-update-packs sind immer spezielle gepatchte hal versionen, die man für Kernel 2.6.20 und neuer braucht. Hat man nen neuen Kernel aber ein nicht passendes hal, dann gehts nicht. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |