| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 11.11.2006, 22:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Dez 2004
 Beiträge: 91
 
 
 |  | 
        
          | ziemlich OT vor dem stable-, testing-, unstable-hintergrund ist gerade nachfolgendes durch die aufgeweichte cpu gerast (ist nicht ganz smp, darum nachsicht bitte).
 
 
 Zitat: 
DEBIANA est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt STABILAE, aliam TRANSITANI, tertiam qui ipsorum lingua INSTABILAE, nostra KANOTI appellantur.
 da das schon etwas her ist, ist die deklination sicher nicht atemberaubend
  - vielleicht kann jemand korrigieren..? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 11.11.2006, 23:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Sorry, ich habe mein kleines Latinum nur mit Lug und Trug erschlichen. [Prahl] Dafür kann ich aber lateinische Redensarten den einzelnen Asterixheften blind zuordnen.[/Prahl] |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 12.11.2006, 09:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 730
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
        
          | [ohne Gewähr] Debian ist immer in drei Teile geteilt, von denen eines Stable heißt*, das andere Etch**, das dritte in deren Sprache Unstable, von uns Kanotix genannt.
 [/ohne Gewähr]
 
 *incolunt ist wohl eher "sie heißen"... wobei ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich "heißt" heißt
  und dann ist Plural oder Singular auch schon wruscht. ** Transitani... wörtlich wohl so was wie "die Übergehenden [Pakete]"... also Etch
  |  
          | _________________
 Kanotix 2006-1 RC4 (daily dist-upgraded)
 Deutsches Kanotix Wiki - English Kanotix Wiki
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 13.11.2006, 23:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Dez 2004
 Beiträge: 91
 
 
 |  | 
        
          | Roughnecks, gut übersetzt! 
 in einem seltenen moment außergewöhnlicher hirnleistung (mens nebulosus) sah ich parallelen zu Caesars De_Bello_Gallico - und Debian plus Kanotix... der erste satz im "liber primus":
 
 
 Zitat: 
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
 also etwa
 Gallien ist im ganzen in drei teile geteilt, von denen einen die Belger bewohnen, einen anderen die Aquitaner, den dritten die, die in ihrer eigenen sprache Kelten, in unserer Gallier genannt werden.
 
 ich vermute, dass lateiner ganz sicher "De Bello Gallico" kennen, und dass sie diesen ersten satz auch nie vergessen werden.. daher erscheint es mir attraktiv, den berühmten worten Caesars eine nette abwandlung zukommen zu lassen, mittels austauschen von
 
 Gallia, Belgae, Aquitani, Celtae und Galli zu
 Debian, Stable, Testing, Unstable und Kanotix
 
 in latein eben. mir geht es also darum, die grammatikalisch richtigen übersetzungen zu finden. müsste man nicht zunächst einmal festlegen, welches geschlecht der planet Debian hat? - bzw dessen bewohner wie zb "die Stabilen" und letztlich auch "die Kanoten"?
   
 acheronta.movebo
 hehe, in Asterix ist Gallien viergeteilt - http://www.asterix-fan.de/rm/bello.htm
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 01:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | hieß das nicht " Gallia omnis divisa est  ...? 
 Und als anregung zum weiterphantasieren:
 
 Latein
 
 Gallia omnis divisa est in partes duas
 Quarum unam inculunt Haensulus Gretulaque
 cum parentis suus
 Altera parte: hexa    brutala
 
 parentis transportant Haensulum Gretulamque
 in partem hexae  brutalae
 Hexa in casa sua,
 Haensulus Gretulaque ante portas
 
 Hexa dixit: "knuspera knuspera knasa
 qui knusperat mea casa?"
 Audiatur, et altera pars
 "o casa o casa
 nostra tabula rasa
 ave hexa
 moreturi te salutant
 dona nobis panem et circensis"
 
 Hexa dixit: "in dulci jubilo,
 oh Gretula: Ora et labora
 cetero censeo Haenselum esse delendum"
 
 Crematorio preperato
 Gretulam errat deus ex machina
 Hexa in crematorium --- exitus
 
 Gretulam dixit: "Alea iacta!
 De Mortuis nihil nisi bene
 veni! vidi! vici!
 
 Ist von Hier:
 http://www.eifelkommune.de/er97gags.html (nicht auf meinem mist gewachsen)
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 06:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 730
 Wohnort: Deutschland
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 08:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 700
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | *Prust* Noch zwei für die Lateiner:
 
 Wem widmete Caesar das zweite Buch seines "De Bello Gallico"?
 Seinem Vater, denn vorne steht: "Liber Alter" ...
 
 Warum bewundern wir die alten Römer? Weil sie fließend Latein sprechen konnten.
 
 
 Ciao Martin
 |  
          | _________________
 omnia vincit pecunia
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 08:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Solch kranken und perversen Spielchen könnnen wirklich nur Kanotix-Usern einfallen - die spinnen, die Kanoten! Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 10:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Feb 2004
 Beiträge: 456
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | @ michaa, 
 Klasse, das erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Ich habe stantepene den Text kopiert und einigen Altsprachlern mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation zur Verfügung gestellt (Dein Einverständnis voraussetzend).
 
 Gruß
 oduffo
 |  
          | _________________
 PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 11:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 700
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
stantepene
 *grins* sehr schön! Weiter so, der Tag wird lustig.
 
 Ciao Martin
 |  
          | _________________
 omnia vincit pecunia
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 11:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | 0815, ich kann dir auch ohne lateintest bescheinigen, dass der inteligenzquotient der kanotixgemeinde über dem schnitt liegt.
   
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 16:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | oduffo hat folgendes geschrieben:: 
@ michaa,
 Klasse, das erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Ich habe stantepene den Text kopiert und einigen Altsprachlern mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation zur Verfügung gestellt (Dein Einverständnis voraussetzend).
 
 Gruß
 oduffo
 
 ...wie oben geschreiben, ist NICHT von mir, aber trotzdem gut ;-)
 |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 18:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 03. Jul 2005
 Beiträge: 171
 Wohnort: Nienburg/Weser
 
 |  | 
        
          | acheronta.movebo hat folgendes geschrieben:: 
Sorry, ich habe mein kleines Latinum nur mit Lug und Trug erschlichen. [Prahl] Dafür kann ich aber lateinische Redensarten den einzelnen Asterixheften blind zuordnen.[/Prahl]
 
 Hi, ist der Spruch
 
 'meum est propositum in taverna mori'
 
 aus einem Asterix-Heft oder auf unserem damaligen 'Pennäler-Mist' gewachsen?
 
 Ist schon sehr lange her, das einzige was ich genau weiß, ist der 1. Satz in unserer Latein-Fibel: Agricola ex fenestra spectat.
 
 Ansonsten: Sehr schöner Thread, macht richtig Spaß mitzulesen.
 
 Gruß, d_k
 |  
          | _________________
 Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 19:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Feb 2004
 Beiträge: 456
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Mit Sicherheit nicht Asterix, aber auch nicht euer "damaliger Pennälermist", denn den kannte schon mein Großvater. 
 Gruß
 oduffo
 |  
          | _________________
 PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2006, 19:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | hehe, si tacuisses, philosophus mansisses |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 19:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Aug 2006
 Beiträge: 93
 Wohnort: Tirol
 
 |  | 
        
          | Weil wir gerade bei alten Sprachen sind, hier noch ein Zitat von Pythagoras zum Thema Zahlen im Zusammenhang mit dem Kosmos: 
 
   
 Übersetzt: Der ganze Kosmos ist Harmonie und Zahl (0/1?).
 Schon Pythagoras war ein Entwickler...
 Lg bushit
 |  
          | _________________
 "Punk is the personal expression of uniqueness that comes from the experiences of growing up in touch with our human ability to reason and ask questions"  Greg Graffin
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 20:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Olos uranos armonia esti ke arithmos. (Damit man das auch als nicht-Grieche lesen kann) Olos uranos armonia ine ke arithmos. (so würde das ein moderner Grieche heute sagen - siehe, die Sprache hat sich bis auf Kleinigkeiten in der Grammatik kaum verändert)
 
 Von Null und Eins hatte Pythagoras aber keine Ahnung - vor allem weil zu seiner Zeit die Null in der Mathematik in ihrer Unendlichen Ausbreitung gar nicht verstanden wurde. Die duale Polarität war zwar auch schon damals in der Philisophie verwendet, aber eher als Werkzeug (zum Betrachten von Theorien von 2 Seiten, etc.) denn als grundlegendes Modell des Seins oder Nicht-Seins.
   
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 14.11.2006, 21:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Dez 2004
 Beiträge: 91
 
 
 |  | 
        
          | michaa, beim lesen eines forums hab ich selten so gelacht!! bei "parentis transportant Haensulum Gretulamque in partem hexae brutalae", hatte ich schon arge bauchschmerzen. bei "hexa in crematorium --- exitus" wars dann ganz aus.
 
 **danke, dass du das gepostet hast!**
 
 und - es geht noch weiter: "Agricola ex fenestra spectat" ROFL! der_kossi, ich erinnere mich auch an meinen ersten satz: Marcus in Collosseo est. Sed ubi est Cornelia? Marcus gaudet et vocat. Ibi Cornelia stat. - wird mich das ganze leben verfolgen. deiner ist aber besser - richtig kultig.
 
 diabolus,
 > IQ über dem schnitt
 dessen bin ich mir sicher. ein test sollte das auch nicht sein oder werden -
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 15.11.2006, 08:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 700
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Daran erinnere ich mich noch mein erster: "danuvius fluvius est"
 mein erster aci: "avus servos in hortum laborare videt"
 - und dann gab's noch die Geschichte von den Schülern, deren Unerricht gestört wurde: "procul clamat asinus", worauf einer fragte: "quis cantat?" und nach gaudeum maximum der übrigen die Moral: "errare humanum est."
 Vielleicht sollte ich Kanotix mal mit lang=la-utf8 starten
   
 Ciao Martin
 |  
          | _________________
 omnia vincit pecunia
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 15.11.2006, 09:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | slam hat folgendes geschrieben:: 
Olos uranos armonia esti ke arithmos. (Damit man das auch als nicht-Grieche lesen kann)
 
 Hehe, da ist wohl die feine französische Art durchgeschlagen, das ist die "wir sprechen kein h" Transkription, der Rest der Welt würde das eher so schreiben:
 
 Holos ouranos armonia esti kai arithmos
 
 Sonst würde aus der Holoprojektion schnell mal eine olle Projektion...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 15.11.2006, 10:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 24. Aug 2006
 Beiträge: 232
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Gott, Ihr seid doch alle krank. Ich bin jedenfalls froh, es nicht mehr machen zu müssen. Die spinnen, die Römer. |  
          | _________________
 BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 15.11.2006, 11:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Hehe, da ist wohl die feine französische Art durchgeschlagen, das ist die "wir sprechen kein h" Transkription, der Rest der Welt würde das eher so schreiben:
 Holos ouranos armonia esti kai arithmos.
 Tja, ich hab eher selbstgebastelte Lautschrift für Deutsche verwendet.
   Wie auch immer, im Griechischen - und ganz besonders in diesem Wort - gab und gibt es kein "H", wie das dort hinkommt ist mir ein Rätsel.
 
 Und fremdsprachige H werden Griechisch meist mit X (also chi) umschrieben. Aus Hänsel würde also "Chensel" werden.
 
 Und "kai" hätte ich korrekt eigentlich "kä" schreiben sollen...
 
 Oder - akademisch richtig - ernsthafte Lautschrift verwenden ... aber wer kann die schon lesen?
 
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2006, 11:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Naja, ein H gibt's schon, das ist halt das große Eta und wird nicht wie im Deutschen als h ausgesprochen. Das gesprochene h im Griechischen wird am Wortanfang durch ein nach links geschwungenes einfaches Anführungszeichen kenntlich gemacht, wie z.B. in Hellas ('Ellas), was im Griechischen wie im Deutschen ein gehauchtes h ist, kein Kehllaut wie im Chi. Daher Hensel, nicht Chensel. 
 Das altgriechische kai würde ich wie den deutschen Kai aussprechen.
 
 Edit: An diesem Wort kann man z.B. ganz gut ersehen, wie der Zusammenhang zwischen griechischem Eta und deutschem H ist:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hephaistos
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?  Verfasst am: 15.11.2006, 12:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 03. Jul 2005
 Beiträge: 171
 Wohnort: Nienburg/Weser
 
 |  | 
        
          | acheronta.movebo hat folgendes geschrieben:: 
Gott, Ihr seid doch alle krank.
 
 mens sana in corpore sano!
 
 Ave, d_k
 |  
          | _________________
 Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2006, 12:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Altgriechisch ist zwar nicht meine Stärke, die verschiedenen Transkriptionsmethoden und deren Entfernung von realer Sprache haben mich immer schon genervt. Mein Neugriechisch ist allerdings recht zuverlässig. 
 Zumindest im Neugriechischen gibt es definitiv kein H, auch kein zart gehauchtes (naja, manche Kretischen oder Zypriotischen Dialekte jetzt mal ausgenommen). Und auch das (grosse oder kleine) Eta wird weder betont, noch unbetont einem H ähnlich. Viemehr wird es - je nach Stellung im Wort - recht gleich wie das Deutsche E ausgesprochen.
 
 Ich kenne keinen modernen Griechen, der Hänsel nicht "Chänsel" aussprechen würde.
   
 Zu kai kann ich ebenfalls nur sagen, dass es in modernem Neugriechisch grundsätzlich "kä" ausgesprochen wird - ob das für die Algriechische Version anders ist, werden wir wohl (mangels Tonaufzeichnungen und noch lebenden Altgriechen) wohl nie erfahren.
   
 Im übrigen schreibt sich Ἥφαιστος (korrekt ausgesprochen Ifestos, mit Betonung auf dem I) nicht mit Eta, sondern mit "H" = Ita, und das haben wohl die Lateiner zu einem "ha" gemacht. Im Griechischen war das immer schon ein langes "i".
 
 Mir ist aus meinem Neugriechisch-Studium in Griechenland aber noch gut in Erinnerung, wie sehr sich Griechische Sprachwissenschafter immer über die Latinisierung durch die Römer, und dann später die rückwirkende Germanisierung des Altgriechischen im 19. Jahrhundert durch übereifrige Forscher mokiert haben.
 
 Aber, um acheronta.movebo's Worte ein wenig missbrächlich zu verwenden, nicht nur Jura und Psychlologie, sondern wohl auch Etymologie und Philologie sind eher "weiche" Wissenschaften. Gibt es eigentlich eine andere harte neben Mathematik?
   
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |