| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neue Wiki-Seite für freie Software  Verfasst am: 17.04.2007, 10:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Nachdem bei der deutschen Wikipedia zunehmend Artikel über freie Software entfernt werden, hat sich ein neues Portal gebildet, um (noch) vorhandene Artikel dort einzutragen und neue zu ermöglichen. Kanotix ist hier zu finden:
 http://freiesoftware.wiki-site.com/index.php/Kanotix
 
 Im "normalen" Wikipedia ist Kanotix aber im  Moment noch unbehelligt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neue Wiki-Seite für freie Software  Verfasst am: 02.07.2007, 01:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Jun 2007
 Beiträge: 9
 Wohnort: Wolfratshausen
 
 |  | 
        
          | Suspekt, kein Impressum, Spendenseite verwaist, (scheinbar genug Werbekommerz), Hilfeseite leer,  nichts als Google-Werbung, also Schrott! |  
          | _________________
 Tux Tux Khan Yogi Good Maan
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neue Wiki-Seite für freie Software  Verfasst am: 24.07.2007, 01:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Jan 2005
 Beiträge: 47
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Google-Werbung ist die einfachste Form der Finanzierung. Das empfehle ich der wikipedia. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Freie Software verschwindet von Wikipedia  Verfasst am: 15.11.2007, 08:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | Wie jetzt? Es werden auch noch Artikel über freie Software aus der Wikipedia gelöscht? Hat da jemand mehr Infos drüber? 
 Also ich finde Wikipedia ist seit ungefähr zwei Jahren genau das Gegenteil von dem was sie eigentlich vorgibt zu sein: Es geht dort um Wissenverhinderung statt Wissensverbreitung. Soweit ich weiß sind sowieso fast alle interessanten Themen gesperrt. Änderungen erscheinen auch gar nicht mehr sofort online falls nicht 10 Administratoren sie sowieso sofort wieder gelöscht haben.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix - wikipedia  Verfasst am: 15.11.2007, 10:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hallo, auf Wikipedia ist der Artikel über Kanotix auf dem neusten Stand. Wer unter Kanotix-Thorhammer sucht, findet immerhin im deutschen und englischen Wikipedia was.
 
 Die Kanotix-Seite von o.g. Portal ist ein snapshot von letztem April, der ist zwischenzeitlich eher irreführend als informativ.
 Ich habe da keinen Überblick, was  damals  zwischen Linuxern und Wikipedia-Admins abgelaufen ist, Jedenfalls hat es ziemlich Stunk mit linuxern gegeben, glaube PCLinuxOS, war auch betroffen.
 Der Kanotix-Artikel war von Wikipedia-admins unbehelligt. Allerdings haben mal einige sidux-Fans, nachdem sie mit den Wikipedia-"lösch"-admins im Clinch lagen, aus Verärgerung den alten Kanotix-Artikel mal als Eingangsportal für sidux umfunktioniert, wie auf der Diskussionsseite zu lesen
   Nun ja, Schnee von gestern. Hoffen wir, dass der Kanotix-Artikel von Wikipedia-Admins und Vandalen übersehen wird.
 Die Kanotix-Artikel in den anderen Sprachen z.B. spanisch, italienisch, suomi usw. sind natürlich auch veraltet, Aber wer von den heutigen Kanotix-Mitgliedern ist da schon fit
   
 Ein so verallgemeinerndes Urteil wie von pffffff ist wohl bei Wikipedia nicht angebracht. Das Wikipedia-Konzept ist eh eine Gratwanderung.
 Natürlich werden einzelne Aktionen der admins zu recht angegriffen. Wenn ein Admin und Mittelalter-Experte Artikel über eine Linux-Distri löscht, mit dem Argument, dass es außerhalb von Wikipedia genug Linux-Seiten gibt, könnte man auch die Artikel über das heilige römische Reich über Raubvögel oder die Bundesliga löschen, gibt es auch im Web außerhalb von Wikipedia
   Andereseits müssen die Admins eingreifen, wenn irgendwo wegen eines umstrittenen Themas ein Editierkrieg herrscht oder Leute Werbung in eigener Sache machen.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2007, 14:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Jan 2005
 Beiträge: 47
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Es sind 2-3 Typen (Löschtrolle) die im dortigen IT-Bereich Löschanträge gegen Artikel stellen obwohl das ein seriöser Themenbereich ist. Und damit jedesmal einen Mechanismus auslösen und in Bewegung setzen.
 Das macht die wikipedia möglich.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Noch Links zum Thema  Verfasst am: 15.11.2007, 22:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |