| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Eigener kernel für Kanotix-LiveCD  Verfasst am: 20.12.2007, 00:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Dez 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen! 
 Ich hab ein kleines Problem. Ich müsste für mein notebook den kernel und die dsdt ein wenig umschreiben, was jedoch alles schon geschehen ist. unter ubuntu läuft der kernel ohne probleme, ich würde diesen kernel jedoch gerne auch für kanotix genutzen. kann mir da jemand weiter helfen?
 ich habe schon versucht mit dem kernel und der initrd von ubuntu zu booten, was jedoch leider fehl schlägt.
 support für init-, und ramdisks ist im kernel einkompiliert.
 
 MfG
 nurbs999
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von nurbs999 am 30.12.2007, 14:33 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Eigener kernel für Kanotix  Verfasst am: 20.12.2007, 00:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Dir ist scho klar, dass der kernel nicht nur aus der vmlinuz+ initrd besteht,sondern auch noch module unter /lib/modules/$(uname -r) hat? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2007, 01:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Dez 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | natürlich   hab aber alle treiber für meine hardware im kernel einkompiliert, somit startet das system ohne module. und die ordnerstruktur kann ich mir dann im laufenden system noch erstellen, das is nich das problem
 das problem ist, dass ich nich das miniroot und die initrd beim booten laden kann. weiß jemand, wie ?
 vll ist es ja möglich, beide dateien zu einer zusammen zu fassen?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2007, 11:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du solltest die initrd mit update-initramfs neu erzeugen lassen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.12.2007, 19:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Dez 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | wie meinst du das genau? unter kanotix oder ubuntu?
 und wo landet die neue initrd dann und wie lad ich sie beim booten?
 weil ich ja das miniroot beim booten brauch und per "inird = /miniroot.gz" lad. wie lad ich dann auch noch die initrd?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.12.2007, 08:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Bei einer Standardinstallation von Kanotix findet sich die initrd in /boot. Eine miniroot.gz hast Du bei einer Festplatteninstallation nicht. |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.12.2007, 14:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 19. Dez 2007
 Beiträge: 4
 
 
 |  | 
        
          | was ich aber gerne hätte, wäre die kanotix live-cd auf nem usb-stick, mit nem selbst kompiliertem kernel und initrd. installieren will ich das system nich. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |