| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.09.2008, 19:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Nachdem das erledigt ist, müssen wir alles Überflüssige wieder löschen
 und auch noch /tmp leeren
 
 Code: 
rm -rf /tmp/*
 das wandert ansonsten mit ins iso-image
 
 Mit Xephyr hatte ich beim Neustarten auch so meine Probleme,
 ein neuerliches einloggen hat bei mir geholfen
 
 
 Die VBox guestadditions lassen sich recht stresslos (-- testweise --)
 in die Live-Cd integrieren. cheatcode = vbox
 getestet mit installiertem dkms.deb
 und VirtualBox 2.02
 und werden beim cd -Start installiert
 
 
 Code: 
--- live-autoconfig.org   2007-09-04 23:46:55.000000000 +0200
+++ live-autoconfig   2008-09-23 11:53:52.000000000 +0200
 @@ -2046,6 +2046,13 @@
 # hide kernel messages because of network-manager (old: 6)
 echo "4" > /proc/sys/kernel/printk
 
 +# install vbox-module
 +if checkbootparam "vbox"; then
 +    fix-unionfs
 +    /usr/share/kanotix/profile/vbox/VBoxLinuxAdditions-x86.run
 +modprobe vboxvfs
 +fi
 +
 # Re-enable signals
 trap 2 3 11
 
 Pfad ist anzupassen und die Rechte auch.
 
 
 
 
 Mit einem Kernel update bin ich gescheitert
 kernel-panic
 reicht es dann aus im miniroot.gz alle Treiber-Module zu tauschen
 oder wie baut man das?
 
 
 
 Zitat: 
In der sources.list alle 'etch' durch 'lenny' ersetzen
 und das thorhammer repo rausgenommen?
 
 gruss retabell
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.09.2008, 23:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | wahrscheinlich besser so unungef'eahr der wortlaut von Kano im Irc - dass ein upgrade von Etch auf Lenny mit den Backports nicht so gut ist also schließe ich mal einfach draus dass, das Thorhammer-Repo besser mal auskommentiert werden sollte.... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.11.2008, 21:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | will nach längerer Zeit dieses Thema reanimieren. 
 Das trübe Wochenende war eine gute Gelegenheit, das schon mehrfach erwähnte Programm "bootcd" für die Erzeugung einer Kanotix-live-CD von einer nach Wunsch eingerichteten Festplatteninstallation zu probieren. Also nochmal - nicht wie die schöne Anleitung von blauweiss über die LiveCD durch Hinzufügen und Weglassen von Paketen, sondern von einer Festplatteninstallation, die alle nötigen Programme, Treiber etc. enthält und mitbringt.
 
 Um es vorwegzunehmen: funktioniert im Prinzip tadellos! und bietet die einfache Möglichkeit, ein Thorhammer RC7 mit aktuellem dist-upgrade und neuestem kernel zu einer aktuellen livedvd zu machen.
 
 Einige praktische Hinweise:
 
 Die erste kleine Hürde ist die Einrichtung der Datei "bootcdwrite.conf" in /etc/bootcd, welche vom script benützt wird. Der Einfachkeit halber füge ich die von mir modifizierte bootcdwrite.conf jetzt bei:
 
 
 "# bootcdwrite.conf
 #
 # look for man bootcdwrite.conf(5) for more informations
 #
 
 # this path was added as prefix to KERNEL, INITRD, DISABLE_CRON, NOT_TO_CD
 # and NOT_TO_RAM, if this are relativ paths (without starting "/")
 SRCDISK=/
 
 # Define the kernel which is used
 KERNEL=vmlinuz
 
 # size of each ramdisk ram1 and ram2 (ram1: /dev /etc /home /root /tmp,
 # (ram2: /var)
 RAMDISK_SIZE=1000000
 
 # typ is CD or DVD
 TYP=DVD
 
 # specify one or more CD devices to boot from, first is default
 # "auto" try to find the bootcd on all SCSI and IDE CDROMS
 CDDEV="auto /dev/hda /dev/hdb /dev/hdc /dev/hdd /dev/scd0 /dev/scd1"
 
 # Text to Display at Boottime (see syslinux doku)
 # This option is not supported for hppa
 DISPLAY="/usr/share/bootcd/default.txt"
 
 
 # do some checks or not
 DO_CHECK=yes
 
 # additional options for the kernel
 APPEND=""
 
 # exclude some files or directories from writing to cd
 NOT_TO_CD=""
 
 # exclude some files or directories from loading to ram
 # Because most people's home and root dir are to large to include
 # in RAM, subdirectories can be excluded:
 #NOT_TO_RAM="$(find $SRCDISK/root -maxdepth 1 -mindepth 1 -type d)"
 
 # If you are using ssh it is helpful to have a unique ssh hostkey for
 # each CD.
 SSHHOSTKEY=yes
 
 # logfile
 ERRLOG=/var/log/bootcdwrite.log
 
 # where the image resists after build
 VAR=/var/spool/bootcd
 
 # FLOPPY_RUNTIME_DEV=<floppy device>|""
 # When you boot from cd you read changes from this device.
 FLOPPY_RUNTIME_DEV=/dev/fd0
 
 # BOOTFLOPPY=yes|no
 # If you want to boot from FLOPPY specify BOOTFLOPPY=yes. This reduces
 # space on floppy used by bootcdflopcp. For this to work FLOPPY_CREATE_DEV
 # has to be specified.
 # For hppa this option is not supported and must be set to no.
 # Default:
 #   BOOTFLOPPY=no
 BOOTFLOPPY=no
 
 # If you want to boot several machines from the same cdrom, you must have
 # the individual configuartion (exp: /etc/network/interfaces) on floppy.
 # If one can not be mounted it is a good idea to stop booting and to wait
 # for manual interaction instead of comming up with a wrong configuration.
 BOOT_ONLY_WITH_FLOPPY=no
 
 # delete some chached files in /var
 CLEAN_VAR=yes
 
 # If FASTBOOT=yes then additional images for the ramdisk will be created
 # by bootcdwrite and copied to CD. This allows faster booting,
 # but needs extra space on CD
 FASTBOOT=yes
 
 # use isolinux (yes,no,auto), auto check for isolinux and use it
 ISOLINUX=auto
 
 # use -s (save, slow, stupid) option on syslinux
 SYSLINUX_SAVE=yes
 
 # choose the architecture
 # ARCH=auto|hppa|i386|ia64
 ARCH=auto
 
 # use devfs or not
 DEVFS=no
 
 # path to initrd
 INITRD="initrd.img"
 
 # addiditionel entries to fstab
 # TO_FSTAB="/dev/hdc1 /home ext3 defaults 1 1
 # /dev/usb0 /mnt/usb ext3 defaults 1 1 "
 TO_FSTAB=""
 
 # transparent compression of ISO 9660/Rock Ridge filessytem
 # ("auto" checks for space to compress the image on the local system)
 # COMPRESS=<yes|no|auto>
 COMPRESS="auto"
 
 # Files or Directory-Trees that should never be compressed on CD can be listed
 # here. You have to define the Path as it is on the CD, (with /var.ro
 # instead of /var)
 NOTCOMPRESSED=""
 
 # Files listed in DISABLE_CRON will be on the cdrom with a .no_run_on_bootcd
 # suffix so run-parts won't execute them. The original file will be a link to
 # /bin/true.
 #
 DISABLE_CRON="etc/cron.daily/find etc/cron.daily/standard etc/cron.daily/security"
 
 # With this variable you can add or delete some options
 # given to mkisofs by bootcdwrite.
 #   Please create debian-bugreports if you have to use special
 #   options, not mentioned here. Then I can list this options here.
 #
 MKISOFS_CHNG=""
 
 # function extra_changes()
 # It is possible to define a function called extra_changes to have some
 # files modified on the ISO image. Here is an example:
 #
 #   function extra_changes() {
 #     echo "noname" >$VAR/changes/etc.ro/hostname
 #
 #     mkdir -p $VAR/changes/etc.ro/network
 #     ( echo "auto lo"
 #       echo "iface lo inet loopback"
 #       echo ""
 #       echo "auto eth0"
 #       echo "iface eth0 inet static"
 #       echo "       address 0.0.0.0"
 #       echo "       netmask 255.255.255.0"
 #     ) >$VAR/changes/etc.ro/network/interfaces
 #
 #     echo "127.0.0.1 localhost noname" >$VAR/changes/etc.ro/hosts
 #
 #     cat $SRCDISK/etc/passwd |
 #     grep -v -e "^bs:" -e "^bianca:" -e "^tim:" >$VAR/changes/etc.ro/passwd
 #
 #     cat $SRCDISK/etc/shadow |
 #     grep -v -e "^bs:" -e "^bianca:" -e "^tim:" >$VAR/changes/etc.ro/shadow
 #
 #     cat $SRCDISK/etc/group |
 #     grep -v -e "^bs:" -e "^bianca:" -e "^tim:" >$VAR/changes/etc.ro/group
 #   }
 #
 #
 
 # BOOTCDMODPROBE=standard|bootcd|auto
 # If booted from initrd bootcd has to load the necessarry modules.
 # If only modules provided by initramfs-tools are needed you can
 # specify "standard" here. If bootcd should try extra hard to load
 # neccessary modules you can specify "bootcd" here.
 # Bootcd will use discover for this purpose. So discover has to be installed.
 # If you specify auto, bootcd will check if discover is installed.
 # If it is installed # BOOTCDMODPROBE=bootcd will be set, if not
 # BOOTCDMODPROBE=standard will be set.
 # Be aware that people have reported, that sometimes BOOTCDMODPROBE=bootcd
 # may not work but sometimes it is needed.
 BOOTCDMODPROBE=standard"
 
 So hat es bei mir funktioniert - habe allerdings auf dem Eeepc 2GB RAM, und viel RAM wird vom script benötigt.
 Meine Installation ist 3,3 GB groß, die resultierende live-DVD enthält ebenfalls 3,3 GB. Die Erzeugung dauerte auf dem Eeepc ca. 11 Minuten, das Brennen ein bisschen mehr.
 Ein Problem ist die Zeit, welche die erzeugte DVD zum Booten braucht - auch über 10 Minuten. Hier muss man Geduld haben und sicher ist das der "bootcd" zugrundeliegende script auch optimierungsfähig bzw. sogar bedürftig.
 
 Letzeres trifft in besonderem Maße für Scripte und bootcd2disk.conf zu, die für eine neue Installation von der produzierten DVD zuständig sind. Hier musste ich ziemlich "basteln", weil sonst eine ganze Festplatte usurpiert und partitioniert wird. Das Installationsscript geht offenbar per default auch von einer eigenen Bootpartition aus, was ja wohl nicht mehr aktuell ist.....
 
 Meine von einer Kanotix-Installation auf dem Eeepc erzeugte "custom" Kanotix-DVD läuft jedenfalls auch auch einem Lenovo-Notebook, während auf dem Desktop-Computer, einem Fujitsu-Siemens-Scenic Produkt, 1 GB Ram nicht zum Booten der neuen live-DVD ausreichten...
 Und schließlich: auch die Festplatteninstallation der mit bootcd erzeugten Kanotix-DVD funktionerte schlussendlich.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.12.2008, 20:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | kernel reinbacken hat leider nicht geklappt  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.12.2008, 17:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | miltonjohn, schade das dir das auch nicht gelingt   Hier scheiterts am Start des X-servers in qemu, wie auch per grub.
 Hab mich allerdings vom Ändern der miniroot.gz verabschiedet
 und versuche es mit der zum Kernel gehörigen initrd,
 so wie es bei den Live-CDs hier gemacht wird:
 http://live.debian.net/cdimage/lenny-bu ... 86/iso-cd/
 Stichworte: live-helper, live-initramfs
 
 
 retabell hat folgendes geschrieben:: 
und auch noch /tmp leeren 
 Code: 
rm -rf /tmp/*
 
das wandert ansonsten mit ins iso-image
Ganz so einfach ist das nicht, zum Einen:
 rm allein löscht keine versteckten Dateien|Verzeichnisse,
 zum Anderen verweist der Symlink /tmp absolut auf /var/tmp.
 So wird nach Verlassen der chroot-Umgebung alles was in /var/tmp ist,
 auch auf der CD sein!
 Da hilft nur das Verbiegen des Symlink von absolut auf relativ,
 wird in der Anleitung angepaßt!
 
 blauweiss hat folgendes geschrieben:: 
Nach dieser Aktion läßt sich kein X-Programm mehr in xephir starten,
 Es geht, wenn Xephyr anders aufgerufen wird,
 auch das wird in der Anleitung geändert!
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2008, 09:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | Der Witz ist ja das man die neuesten Kernel von Kano ohne Probleme in eine eigene Ubuntu-Live reinbauen kann. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2008, 11:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Welche  eigene  Ubuntu-Live ? Der "Witz" ist ja eher, dass bei Kanotix im Bereich "Remaster" nix supported wird.
 
 Gibt nur den Erfahrungsaustausch hier und wenn die Jungs, die sich da abrackern, irgendwie auf dem falschen Dampfer sind, dann könntest  ja deine Erfahrungen  mitteilen und das o.g. soweit erläutern, dass man zu etwas brauchbaren kommt.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2008, 11:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | Die eigene Ubu-Cd wurde mit UCK erstellt. Also mit einem Ubuntu-tool das für Ubuntu ausgelegt wurde und unter Ubu 6.06 gabs UCK also das UbuntuCustomationKit glaub noch nicht... 
 @Daddy-G
 warum sollte ein Remaster auch supported werden, ausser bei der Erstellung dessen?
 Wenns Etch ist und ein Kanotix hat man ja den Support weiterhin
 wirds geupgraded zu Lenny dann bekommste ja sowieso keine Hilfe ausser von h2 mit seinem Smxi das jetzt auch unter Kanotix läuft....
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2008, 13:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | miltonjohn hat folgendes geschrieben:: 
 warum sollte ein Remaster auch supported werden, ausser bei der Erstellung dessen? ..
Natürlich bei der Erstellung dessen   Gibt ja Distries wo das Remastern ein feature ist, mit script, GUI und so, halt nicht für Fremd-Distries wie Kanotix wie du weißt.
 
 Aber hinsichtlich der Remaster <-> Kernel-Frage hätte ich mal eine Verständnisfrage grade wegen der Bemerkung von Merlin oben.
 Afaik passt Kano den Kernel ja an, dass er mit Etch-Basis läuft, (jetzt gehn auch die neuen Kernel mit Lenny). Hat bei einem Ubuntu bzw eigenen Ubuntu-CD ein Kanotix-Kernel noch Vorteile gegenüber default ubuntu-kernel ?
 Umgekehrt müsste ja gerade ein Lenny-Remaster mit einem Kanotix-Kernel Sinn machen, dergestalt man z.B. gleich wegen zusätzlicher enthaltener Treiber sein wlan aktiviert kriegt, mit den spartanischeren default-Debian-Kerneln dagegen nicht.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2008, 15:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | ja und bald haben wir ein "community-driven-Kanotix-Derivat" das aktueller ist als das eigentliche!!!!  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 13.12.2008, 19:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | blauweiss hat folgendes geschrieben:: 
Hier scheiterts am Start des X-servers in qemu, wie auch per grub.
 Nicht ganz richtig, der xserver startet schon nach einer Testinstallation von xfce.
 xfce funktioniert, es muß also an kde liegen.
 Als Schuldigen hab ich hier das script '45xsession'
 in squashfs-root/etc/X11/Xsession.d/ ausgemacht,
 darin stimmen weder die Variablen,
 noch die Pfade nach der Änderung von miniroot.gz auf initrd.img.
 Mit viel rumgekrampfe startet die Live-CD sogar mit kde...
 Muß nochmal bei Null anfangen,
 um zumindest bis dahin eine Anleitung mit neuem Kernel zu schreiben
 und hoffe auf eure Hilfe wie wir zu einer "echten" Live-CD kommen.
 
 ps: ich will hier mit Sicherheit keinen KANOTIX fork erstellen!
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.12.2008, 18:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | blauweiss hat folgendes geschrieben:: 
Das fürchten die Kanotixer wohl am wenigstenps: ich will hier mit Sicherheit keinen KANOTIX fork erstellen!
   Mancher Fork oder manche Distrie hat wohl schon mit Remastern angefangen, aber ich denke manche Leute hier sind halt schon interessiert, das was sie aktuell auf der HD haben, auch auf die LiveCD kriegen. Das heißt nicht nur Aktualisierung incl. neuem Kernel sondern auch eigene Paket-Auswahl, was halt Sinn des Remasterns ist.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.12.2008, 16:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Das heißt nicht nur Aktualisierung incl. neuem Kernel sondern auch eigene Paket-Auswahl, was halt Sinn des Remasterns ist.
 Was meinst du damit?
 Aktualisierung und Paket-Auswahl sind im ersten Thread beschrieben,
 Einen neuen Kernel einzubauen ist halt nicht so einfach!
 Vielleicht bekomme ich eine halbwegs verständliche Anleitung,
 als kleine Weihnachtsbastelei hin, vielleicht auch nicht...
 
 Dieser Post wurde mit einem aktuellen Kanotix-TH7-etch-remaster
 verfasst, mit Kernel 2.6.28.2 und aus qemu heraus gestartet.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.12.2008, 18:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | blauweiss hat folgendes geschrieben:: 
Was meinst du damit?
Hi blauweissAktualisierung und Paket-Auswahl sind im ersten Thread beschrieben,.
 das war eigentlich eine launige Bemerkung auf deinen Satz, dass du nicht die Absicht hast, einen "Kanotix-fork" zu erstellen.
 Wenn jemand aus einer vorigen Distrie über Remastern einen Fork bzw. neue Distrie entwickelt, dann gibt dieser den Inhalt hinsichtlich Zielgruppe/Funktionalität vor. Hier geht es allerdings um eine Remasteranleitung i.e.S, da erhält der Nutzer die Gelegenheit die Veränderung/ Anpassung nach seinen Vorstellungen zu gestalten.
 In der Tat ist bis auf das Kernel-update alles am Anfang des Threads beschrieben. Hat bei mir soweit funktioniert und war hernach genauso installierbar wie der orginal RC7. Großes Lob !!!
 
 Zitat: 
Einen neuen Kernel einzubauen ist halt nicht so einfach!
Wenn ich die kleinen Nuancen der Aufmerksamkeit im Forum der kleinen Kanotix-gemeinde richtig deute, dann hattest du schon anfangs eine gewisse erhöhte Aufmerksamkeit mit diesem Thread (jedenfalls mehr wenn einer singulär mit einer bestimmten Hardware ein bestimmtes Problem hat).Vielleicht bekomme ich eine halbwegs verständliche Anleitung,
 als kleine Weihnachtsbastelei hin, vielleicht auch nicht...
 
 
 Zitat: 
Vielleicht bekomme ich eine halbwegs verständliche Anleitung,
als kleine Weihnachtsbastelei hin, vielleicht auch nicht...
 
 Zitat: 
Dieser Post wurde mit einem aktuellen Kanotix-TH7-etch-remaster
Wow, da bist du anscheinend schon auf der richtigen Spur, jetzt sind einige Kanotixer natürlich jetzt erst recht gespannt auf die "Weihnachtsbastelei"verfasst, mit Kernel 2.6.28.2 und aus qemu heraus gestartet.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2008, 17:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Bevor ich mit der kleinen Weihnachtsbastelei loslege, noch ne kleine Änderung in der Anleitung:
 Nach Aktualisierung der Programmpakete werden einige Dienste in den
 Startordnern neu angelegt, die auf der Original-CD nicht dabei sind.
 Möglich, das 'freeze-rc.d' auch im chroot funktioniert, hab mich aber für 'tar' entschieden,
 die /etc/rc?.d -Ordner werden vor der Aktualisierung gesichert und danach wieder zurückgespielt!
 Wird geändert...
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.12.2008, 17:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | neuer Kernel für die Live-CD mit inird.img* anstelle der miniroot.gz Voraussetzung ist natürlich das Nachvollziehen der Remaster-Anleitung aus dem 1. Thread
 Im chroot den neuen Kernel (z.B. 2.6.28-4-generic) und das Paket 'live-initramfs' installieren:
 
 Code: 
apt-get install linux-image-2.6.28-4-generic linux-headers-2.6.28-4-generic live-initramfs
 dann die Anleitung aus dem ersten Thread weiter durchführen bis einschl. zum
 "hart-verlinken" der "KANOTIX2" Datei.
 Alle u.a. Befehle werden in einer 'root-konsole' aus dem Verzeichnis 'knx_remaster' ausgeführt!
 In knx_remaster ein neues Verzeichnis erstellen:
 
 Code: 
IRD='initrd.img-2.6.28-4-generic'; #Variable benutzen!
mkdir $IRD
 kopieren der inird.img* dorthin:
 
 Code: 
cp squashfs-root/boot/$IRD $IRD
 inird.img* auspacken und gleich anschl. löschen:
 
 Code: 
cd $IRD; gunzip -c $IRD | cpio -i; rm -f $IRD; cd ..
 Änderungen in diesem Ordner:
 im Verzeichnis 'scripts/live-bottom' kann eigentlich alles gelöscht werden,
 bis auf die Datei '05mountpoints'
 Das script in 'scripts/live' wird so angepaßt:
 Nach der Zeile: "Running /scripts/live-bottom" (ziemlich am Ende der Datei),
 wird folgendes hinzugefügt (Variablennamen sind vorgegeben!):
 
 Code: 
# kopieren der neuen distro, 45xsession, live-autoconfig
 cp /live/image/distro ${rootmnt}/etc/default
 cp /live/image/45xsession ${rootmnt}/etc/X11/Xsession.d
 cp /live/image/live-autoconfig ${rootmnt}/etc/init.d
 
 # der User kanotix ist schon vorhanden, bekommt aber kein 'home' -Verzeichnis,
 # keine Ahnung warum das nicht kopiert wird,
 # also wird er zunächst knallhart gelöscht und dann neu angelegt, mit Passwort 'mmm'
 cat >> ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser << EOF
 #!/bin/sh
 PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
 userdel kanotix
 groupdel kanotix
 useradd -m -p \$(echo "mmm" | mkpasswd -s) kanotix
 EOF
 chmod 755 ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 
 # kanotix autologin, geht auch erst nach Änderung der kdmrc
 sed -i '/\[X-:\*-Core\]/a NoPassEnable=true \
 NoPassUsers=kanotix' ${rootmnt}/etc/kde3/kdm/kdmrc
 sed -i '/\[X-:0-Core\]/a AutoLoginEnable=true \
 AutoLoginUser=kanotix' ${rootmnt}/etc/kde3/kdm/kdmrc
 
 Anmerkung:
 Diese Anpassungen in 'scripts/live' kann man auch direkt in 'squashfs-root' vornehmen,
 wäre auch sinnvoll wenn Alles auf Anhieb laufen würde.
 Für "schnelle" Tests und Änderungen ist o.g. Art allerdings mehr als sinnvoll,
 da das Bauen eines *.squashfs hier ca. 15 min dauert,
 eine neue initrd.img* + ISO erstellen nur knapp eine Minute!
 
 Damit sind die Änderungen an der initrd.img* abgeschlossen und
 wir können sie an der richtigen Stelle wieder zusammenpacken,
 kopieren wir auch gleich den neuen Kernel dazu:
 
 Code: 
cd $IRD; find | cpio -H newc -o | gzip -9 > ../knx_source/boot/$IRD; cd ..
cp squashfs-root/boot/vmlinuz-2.6.28-4-generic knx_source/boot
 Damit das o.g. überhaupt funktionieren kann,
 kopieren wir nun die 3 relevanten Dateien ins Hauptverzeichnis der CD,
 sind eigentlich nur genau diese, die wichtig sind:
 
 Code: 
cp squashfs-root/etc/default/distro knx_source
cp squashfs-root/etc/X11/Xsession.d/45xsession knx_source
 cp squashfs-root/etc/init.d/live-autoconfig knx_source
 Nur die Anpassungen in der knx_source/distro:
 
 Code: 
FLL_IMAGE_DIR="live/image"
FLL_IMAGE_FILE="KANOTIX.squashfs"
 FLL_MOUNTPOINT="/live"
 FLL_MEDIA_MOUNTPOINT="/live"
 Nur die Anpassungen in der knx_source/45xsession:
 
 Code: 
Die Zeile, die mit
xauth add $DISPLAY...
 beginnt auskommentieren, also ein # davor setzen!
 Dann alle '/cdrom' durch '/live/image' ersetzen!
 In der knx_source/live-autoconfig wird nichts geändert, nur die Möglichkeit offengehalten!
 
 Durch die Umstellung von der miniroot.gz auf eine inird.img*,
 wird die Kanotix-squashfs-Datei im Verzeichnis '/live' auf der CD erwartet und
 muß die Dateiendung '.squashfs' haben:
 
 Code: 
mkdir knx_source/live
ln -f KANOTIX2 knx_source/live/KANOTIX.squashfs
 Anmerkung:
 Obwohl nun 2 (nur verlinkte) KANOTIX-squashfs Dateien auf der CD vorhanden sind,
 wird die Größe der CD nicht verdoppelt.
 Änderungen durch Neubauen des squashfs werden durch das Verlinken sofort und
 ohne weiteres Zutun übernommen, das ISO muß natürlich dann neuerstellt werden!
 
 Es fehlt jetzt nur noch ein entsprechender booteintrag in knx_source/boot/grub/menu.lst,
 'init=/etc/init, quiet, splash' raus, damit man zunächst mal sieht was beim Start los ist:
 
 Code: 
title  ACPI on - DMA on - Deutsch
 kernel /boot/vmlinuz-2.6.28-4-generic ramdisk_size=100000 lang=de-utf8 apm=power-off nomce vga=791 boot=live
 initrd /boot/initrd.img-2.6.28-4-generic
 Nun kann das ISO neugebaut und
 mit qemu (dieses aber bitte nicht in einer root-Konsole) getestet werden, siehe 1. Thread!
 
 Probleme:
 Mittlerweile startet dieses ISO in qemu einschl. Autologin des Users 'kanotix'
 und ohne weiteres Zutun bis kde durch, kde gibt zwar eine Absturzmeldung aus,
 läuft aber trotzdem.
 Loggt man sich mal kurz aus und wieder ein, scheint alles im Lot zu sein.
 Wer Das und andere Probleme noch hinbiegen kann, nur zu...
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.12.2008, 17:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | moin hab mal ne iso laut Anleitung mit 2.6.26-5-generic gebastelt
 
 
 
 Zitat: 
# der User kanotix ist schon vorhanden, bekommt aber kein 'home' -Verzeichnis, 
# keine Ahnung warum das nicht kopiert wird
 
 mir fehlen im home Verzeichnis alle Dateien aus /usr/share/kanotix/profile
 das wird/wurde durch die 45xsession via rsync kopiert
 warum das jetzt nicht mehr funktioniert hab ich noch nicht herausgefunden.
 
 
 Zitat: 
# also wird er zunächst knallhart gelöscht und dann neu angelegt
 
 ich bekam die Fehlermeldung 'unexpected end of file'
 
 habe das dann so gelöst: (ohne EOF)
 
 Code: 
echo '#!/bin/sh' > ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 echo 'PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin' >> ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 echo 'userdel kanotix' >> ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 echo 'groupdel kanotix' >> ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 echo 'useradd -m -p $(echo 'mmm' | mkpasswd -s) -G audio,fax,users,camera -s /bin/bash kanotix' >> ${rootmnt}/etc/rcS.d/S00adduser
 
 und den user kanotix noch anderen gruppen hinzugefügt
 
 mit dem autologin funktioniert bei mir so nicht.
 
 Danke für die Anleitung !!!!
 
 Gruss retabell
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.12.2008, 08:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Danke für die Rückmeldung retabell, hatte schon befürchtet das diese Anleitung nicht nachvollziehbar ist.
   Für den autologin probier mal folgende Änderung in 'scripts/live':
 Den ganzen Abschnitt hierdurch austauschen (sed wird rausgenommen):
 
 Code: 
# kopieren der neuen distro, 45xsession, live-autoconfig
 cp /live/image/distro ${rootmnt}/etc/default
 cp /live/image/45xsession ${rootmnt}/etc/X11/Xsession.d
 cp /live/image/live-autoconfig ${rootmnt}/etc/init.d
 # Verzeichnis für den User kanotix angelegen (sourcen der Datei 'distro'),
 . ${rootmnt}/etc/default/distro
 mkdir -p ${rootmnt}/home/${FLL_LIVE_USER}
 chown 1000:1000 ${rootmnt}/home/${FLL_LIVE_USER}
 
 Dadurch kann auch in 'knx_source/45xsession' das Auskommentieren der Zeile:
 
 Code: 
xauth add $DISPL...
 
 entfallen, lösch also das # wieder.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.12.2008, 16:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | moin 
 Zitat: 
Für den autologin probier mal folgende Änderung in 'scripts/live':
 
 hat nicht funktioniert, es mag aber auch sein, dass ich da einiges
 falsch gemacht habe.
 
 habe im Moment wenig Zeit das nachzuvollziehen.
 
 aber mmm ist ja auch erstmal ok
 
 hab das iso in einer vbox getestet, der Installer
 gibt nur Fehlermeldungen aus.
 
 @blauweiss: hast Du mal versucht aus dem iso zu installieren?
 
 gruss retabell
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.12.2008, 20:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Mar 2005
 Beiträge: 368
 
 
 |  | 
        
          | Es müssten sich noch weitere Tester finden, die deine Startprobleme bestätigen können... 
 Installieren kann nicht klappen, dazu sind die Pfade zu unterschiedlich.
 Das würde wesentlich mehr Anpassungen erfordern.
 Da aber der boot-Eintrag mit dem orig. Kernel im Grub Menü noch funktionsfähig vorhanden ist,
 starte diesen und installier von da aus,
 nach der HD-Installation ist es ja kein Problem den Kernel zu aktualisieren.
 Mir geht es ausschl. darum einen neuen Kernel startbar auf die Live-CD zu bringen.
 |  
          | _________________
 Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |