Autor |
Nachricht |
|
Titel: Schade und Grundsätzliches
Verfasst am: 16.08.2006, 14:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Geht es Euch wie mir?
Seit 6-9 Monaten (schlechtes Zeitgefühl und Alzmeier) werden die updates von Debian immer problematischer. Kann man an den zunehmenden (erfreulich prompten) Warnungen der Kanotix-Crew ablesen, oder wie ich erleiden, wenn man trotzdem nicht wiederstehen kann.
Zur Zeit laufen bei mir Samba (hat devil schon was dazu geschrieben) und Cups nicht mehr; KDE wird immer instabiler.
Da Kanotix nunmal auf debian basiert, kann man auf die updates kaum Einfluß nehmen (wäre wohl auch nicht wünschenwert, weil dann alles zu Brei zerlaufen würde).
Also meine Anregung: Die Hinweise der Crew laufen immer häufiger auf downgrades hinaus. Weil Ihr nun mal die Skriptgötter seid (wo ist hier das Schleim-Smily): Kann man das nicht irgendwie standardisieren oder sind da die Teams von apt, aptitude usw. die besseren Ansprechpartner?
Oder besser gleich zurückgehen auf stable? (seufz) |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: Schade und Grundsätzliches
Verfasst am: 16.08.2006, 15:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
kann ich nicht so sagen, bei mir tun
cupsys:
Installed: 1.2.2-1
samba:
Installed: 3.0.23b-2
ihre dienste
hatte heut mal ein problem mit
apache, aber sonst läuft es doch recht gut
vielleicht immer bei
apt-get update && apt-get dist-upgrade
mit nein antworten und hier vorher ein wenig lesen
stable ist doch immer schon recht alt
deswegen hab ich auch gewechselt
 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: mit der Antwortgeschwindigkeit
Verfasst am: 16.08.2006, 15:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
kommen wir ins Guiness-Buch. Das Forum als Chat-room.
dist-upgrade mach ich nach grausamen Erfahrungen eh nicht. Bei Samba und Cups gabs auch keine Probs.
Mit dem Downgrading-Tip für Samba kann ich jetzt auch wieder im Netz drucken. Wenn Debian einfach fehlerhafte Pakete ins Netz stellt, kann Kanotix auxh nix machen.
Zwischenzeitlich ist mir auch noch was eingefallen, was sich aber auch an Debian richten würde:
Angabe vom konkreten Update-Grund so, daß man ihn zB in synaptic oder kpackage lesen kann, bevor es zu spät ist. Die jeweiligen Changelogs sind dafür zu mühsam.
IMHO wird dem Linux-Ruhm der prompten Reaktion auf Sicherheitslecks seit geraumer Zeit zu sehr zu Lasten der Stabilität gehuldigt. Da würde ich mir wenigsten auf den Desktops dann lieber so manches update sparen. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: mit der Antwortgeschwindigkeit
Verfasst am: 16.08.2006, 15:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
Witwe_Bolte hat folgendes geschrieben::
IMHO wird dem Linux-Ruhm der prompten Reaktion auf Sicherheitslecks seit geraumer Zeit zu sehr zu Lasten der Stabilität gehuldigt. Da würde ich mir wenigsten auf den Desktops dann lieber so manches update sparen.
stable, aber da ist kde recht altbacken,
dann lieber apache samba cups usw. auf hold setzen
und schauen wohin das führt,
hab hier auch 3 progs auf hold
wert wahrscheinlich die noch einwenig erweitern. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: na ja
Verfasst am: 16.08.2006, 16:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Händisches Holding. Irgendwann bist Du dann bei dem, was in Zukunft stable ist .).
Man will ja auch am Fortschritt teilhaben. Wenn ich mir aber den letzten sog. Patch-Day anschaue...höhö. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: na ja
Verfasst am: 16.08.2006, 16:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
jau patch day,
aber die kannste ja nach und nach, falls zeit, ferien,
mal nach installieren
hey chef,
gib mir mal ein tag frei, muss heut cups updaten,
aber klar doch, sagt dann der chef, kenn ich aus meiner jugend |
_________________ astalavista == BSD is dying
http://talks.dixongroup.net/nycbsdcon2006/
|
|
|
|
 |
|
Titel: na ja
Verfasst am: 16.08.2006, 16:25 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
witwe bolte,
fortschritt ist heute z.b. neues samba im upgrade.
brauchst nicht mehr holden.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ihr seid wirklich unglaublich
Verfasst am: 16.08.2006, 16:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Da warte ich mal lieber 3 Tage. Wenn es bis dahin keine devil-news gibt, werd ichs wagen.  |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Ihr seid wirklich unglaublich
Verfasst am: 17.08.2006, 07:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
es gibt doch apt list-bugs oder so, dass zeigt dir an, soweit du die meldungen verstehst (ich tus nicht), ob das neue paket nen fehler hat |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Ihr seid wirklich unglaublich
Verfasst am: 17.08.2006, 08:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Die werte Frau Bolte hat doch schlieslich ein grundsätzliches Problem angesprochen.
Es eine Frage auf Leben und Tod eines Betriebsystemes ob der normale Anwender, das ist der, dem die Luft weg bleibt, wenn er versehendlich Ctrl + Alt + F1 gedrückt hat, damit zurecht kommt oder nicht.
Und die Stärke und damit meine ich besonders die Durchsetzungsfähigkeit bei einer bestimmten Masse von Usern, von Kanotix war gerade das einfache handling, schnelle Installation, (Binnen 30 Minuten eine gute lauffähige, anwenderfreundliche, für alle Grundbedürfnisse, also Internet, Officeprogramme, email, genügende) und darin die saugute Hardwareerkennung. Ich bin auf Kanotix gestoßen, weil Suse meine USB-Floppy auf meinem Lap-Top nicht sehen wollte. Damals, das war vor 4 Monaten, hatte ich keinen Dunst, dass es überhaupt sowas wie fstab giebt. Heute läuft ohne Eintrag dort meine Floppy nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 09:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 13:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
USB-Floppies werden auch von vielen BIOSen stäflich venachlässigt. Wie auch die Bootorgie in der Reihenfolge FD-HD-CD-SCSI-USB und dann noch in der Reihenfolge wie und wo die Geräte angeschloßen sind.
Die Compaq/Phoenix-Specs sind hier viel zu ungenau, was den Mechanismus der Erkennung anbelangt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 16:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 203
|
|
Wg apt buglist: Hatte ich auch ein paar Monate mitlaufen. Hat mir aber nix gebracht. Bugs <done> interessieren nicht und den bugs <open> war ohne Weiteres nicht anzusehen, was sie bedeuten. Im Zweifel ja auch uninteressant, wenn die Software vorher gelaufen ist. Gerade um die Verschlechterung durch Updates geht es aber in diesem Thread.
Zu den Vorzügen von Kanotix:
Genau so wurde ich auch zum Jünger (aber nicht jünger).
Dazu noch eine (unausgereifte) Idee: Vielleicht alles, was läuft auf Hold setzen (als Standard). Zwischen großen Neuigkeiten (wie zB Umstellung auf XOrg oder XOrg7 oder irgendwann KDE4.0 nur noch Neuerungen bei der Hardwareerkennung aufnehmen.
Schon klar: Ein wesentliches Prob dürfte schon sein, das eine Konstellation nicht für alle Software auf allen Rechnern gleich läuft. Vielleicht an eben auf die Basics beschränken. Kann natürlich der Philosophie von Kanotix widersprechen, wenn diese ein leicht zu installierendes Debian mit guter Hardwareerkennung und ansonsten offen bleiben will.
Mit den Basics meine ich: Wenn mal zwischen 3 Updates kein Sound zu hören oder die Kartenauswahl bei Pysol eingeschränkt ist, ist das nicht so tragische und wird bei aller OpenSource noch viele Jahre hinzunehmen sein. Dann werden die User auch feststellen, daß sie von der ganzen mitgelieferten Masse von Programmen vielleicht eh nur 2 Dutzend verwenden.
Wenn aber plötzlich die Verbindung zum LAN abreißt oder Drucker sich totstellen oder Disketten nicht mehr eingebunden werden können, ist das schon einschneidend.
Meine Erfahrung nach ein paar Jahren: Ich brauch Linux, um Windows zu retten (seit XP aber echt selten geworden) und Windows, um Linuxausfälle zu überbrücken. Die letzte Alternative soll sich halt irgendwann erledigen. |
_________________ unsensibel, aber empfindlich
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 17:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
nach wie vor kannst du ja eine funktionierende installation auf ner anderen partition aufbewahren, oder vor einem dist-upgrade kurz mit cp -avx sichern und im falle eines falles zurückspielen. oder du nimmst nur snapshots in deine sources.list, verzichtest natürlich auf jegliche updates...natürlich ändert das alles nach wie vor nix an der qualität von sid  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 18:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Dez 2004
Beiträge: 286
|
|
John hat folgendes geschrieben::
...natürlich ändert das alles nach wie vor nix an der qualität von sid
Die "Qualität" ist böse flöten gegangen. So oft wie vor d-u gewarnt wurde ist schon heftig. Selbst ein upgrade ohne dist ist inzwischen eher als Abenteuer zu bezeichnen. Inzwischen wähle ich mit kPackage nur unkritische Pakete aus. An KDE und Alsa gehe ich nicht mehr ran, bin froh das es endlich läuft wie ich es brauche. Jetzt muss ich mich nur noch schlau machen wie ich die jetzige Installation auf eine DVD bringe um im Notfall das Image zurückspielen zu können falls doch ein upgrade das halbe System lahm gelegt hat. |
_________________ MfG B47KT
2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
Videocard nVidia G73 [GeForce 7600 GS] X.Org 7.1.1 [ 1280x1024 @76hz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 19:03 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
also, deine aussage halte ich für ausgemachten blödsinn.
bei den warnungen war kaum was dabei, was wirklich ein showstopper war.
der rest der news beinhaltete gleich oder etwas später einen fix.
informier dich mal, was sid ist.
übrigens: dieser server läuft auf unstable.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 19:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Dez 2004
Beiträge: 286
|
|
Also sooft wie sich das OS bei einem upgrade zerlegt hat ist doch nicht normal. Das Sid nicht stable ist, weiss ich auch. Ein Risiko ist immer dabei. Aber die Meinung das man sehr vorsichtig sein soll in Sachen Updates, gerade bei Sid, ist in allen größeren Foren verbreitet. Und die Leute ziehen sich das auch nicht aus den Fingern. Von daher kann es kein ausgemachter Blödsinn sein. Ich will es einsetzen können ohne das nach einem Update nur noch die Hälfte funktioniert und das kann man ebend von Sid nicht behaupten. Daher friere ich mein System soweit ein das Updates keinen Schaden anrichten können. Nicht umsonst läuft auf meinen Produktivsystemen Debian Sarge.
Wenn dieser Server auf Sid läuft, schön. Das Argument zieht aber nicht. Denn KDE und X-Org dürfte auf einem Server wohl eher weniger anzutreffen sein. Genauso wenig sind all die anderen Dinge anzutreffen die auf einem Destopsystem im Allgemeinen eine Rolle spielen. Hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Allerdings würde mich dann schon interessieren ob Ihr jedes Update einspielt was in Sid erscheint oder ob auch gefiltert wird. Das es dieses Jahr viele Probleme mit Debian gegeben hat wirst auch Du nicht abstreiten können. Die Aufnahme von KDE und X-Org hat mehr Probleme verursacht als man sich das als Anwender gedacht hat (und die Developer von Debian wohl auch).
Wie auch immer, wenn einfache Benutzer sich darüber beklagen das es nicht so läuft wie man es bisher gewohnt war, dann sollte man das nicht abtun wie Du es machst. Für Dich mögen es ja Peanuts gewesen sein, aber wenn man mehrere Tage kaum noch am Destop arbeiten kann, dann sind das keine Peanuts mehr. |
_________________ MfG B47KT
2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
Videocard nVidia G73 [GeForce 7600 GS] X.Org 7.1.1 [ 1280x1024 @76hz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 21:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
devil hat folgendes geschrieben::
übrigens: dieser server läuft auf unstable.
greetz
devil
hab ich am mittag gemerkt  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 21:41 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
p500xl,
was du gemerkt hast, war der umzug auf neue hardware, also erst informieren, dann schlüsse ziehen!
hättest du im irc #kanotix in 1 sec erfahren.
B47 :
es hat mit unstable jeder die wahl, ob er ein system so lässt wie es nach install ist, ob er es vorsichtig upgradet, oder jedes upgrade mitmacht (wie ich zu testgründen) sonst wären die news mit warnungen zu früher stunde unserer zeit nicht zu schaffen.
jeder kann aus diesen möglichkeiten das für sich benötigte szenario wählen. das entlässt niemanden aus der pflicht, sich über die möglichkeiten zu informieren.
kanotix liefert releases, die, so wie sie sind, absolut stabil laufen, aber trotzdem tagesaktuell gehalten werden können.
wer bietet das sonst auf unstable basis?
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 21:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Heute mittag wurde die Serverhardware nach Hardwaredefekten gewechselt (wie im übrigen vor etwas mehr als einer Woche in den News angekündigt). Ich wäre Dir verbunden wenn Du mir ein Betriebssystem zeigen könntest das seine Aufgaben auch noch erledigt wenn das Hostsystem in Einzelteile zerlegt auf der Werkbank des Hosters liegt... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 21:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 22:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Dez 2004
Beiträge: 286
|
|
@devil
Und da haben wir den Knackpunkt. Du bist aktiver Tester um Schwachstellen herauszufinden und dies sogar noch uneigennützig damit solche Menschen wie ich vor Problemen gewarnt werden. Dafür hast Du auch meinen Respekt! Sich zu informieren ist sicherlich eine Sache, doch welcher Anwender tut das? Wäre es so, hätte es das Chaos beim MS-Patch-Day nicht gegeben und da hat es sogar MCSE's erwischt. Über den Rest legen wir lieber den Mantel des Schweigens.
Kanotix ist eine feine, auf Debian Sid basierende, Distribution. Keine Frage. Allerdings was die Stabilität betrifft hält das nur solange bis bei Debian selber das Chaos ausbricht. Beispiele hatte ich genannt. Natürlich sind viele Aktualitätsfanatiker und machen jeden Tag ihr Upgrade. Die Auswirkungen kann man ja meistens hier im Forum lesen weil plötzlich irgendwas nicht mehr geht. Gut, Kanotix kann nichts dafür. Die "Schuld" (man beachte die Anführungszeichen!) liegt bei Debian. Dummerweise fällt das dann aber auch auf alle zurück die, auf (welchem) Debian (auch immer) basierend, eigene Distris backen. An wen wendet sich denn der einfache Anwender? An den von dem er das OS herhat. In dem Falle Kanotix. Und wenn dann ein wenig Unmut laut wird, ist das auch nicht wieder recht.
Ob nur Kanotix ein auf Sid basierendes, einigermaßen stabiles Linux anbietet weiss ich nicht. Knoppix, von dem Kanotix angeblich abstammen soll, ist auch nicht verkehrt. Hat zumindest im Live-Modus mehr an Hardware erkannt als Kanotix (kein ernst gemeinter Seitenhieb ). Und was die Südafrikanische Giftküche zusammengebraut hat, hab ich noch nicht zum laufen gebracht. Also hab ich nur SuSE, Mandrake (Ups.. heissen ja Mandriva jetzt) und Fedora Core als Vergleich. Vergesse ich jetzt mal Debian komplett, ist die einzigste Alternative Mandrake. Zumindest bis zur Version 9.0. In der Hinsicht könntest Du also Recht haben, das Kanotix das einzigst einigermassen stabile OS derzeit ist. Bis zum nächsten Upgrade...
@slh
Und ich hatte mich schon gewundert warum der Browser meinte das er keine Verbindung bekommt und daraufhin nur eine nette Fehlermeldung produziert. Jetzt weiss ich es auch. Aber das ging ja dann doch recht flott über die Bühne. Respekt! |
_________________ MfG B47KT
2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
Videocard nVidia G73 [GeForce 7600 GS] X.Org 7.1.1 [ 1280x1024 @76hz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 03:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Knoppix erkennt noch steinalte ISA Pnp Soundkarten, diese erkenne ich nicht mehr, spare aber 10s Zeit. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 10:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Dez 2004
Beiträge: 730
Wohnort: Deutschland
|
|
@B47KT
also ich dist-upgrade fast jeden tag. kernels hole ich mir auch regelmässig den neuesten, wenn es einen gibt. ich habe mir mein system bisher nie "unnutzbar" kaputt gemacht.
befolgst du die anleitungen im handbuch? apt-get dist-upgrade -d zeigt dir an, welche pakete gelöscht werden, ersetzt und upgedated. wenn du da für dich wichtige pakete siehst, dann warte einfach ein paar tage. vor kurzem lief mein samba nicht mehr nach einem d-u, dann musste ich die version aus testing nachinstallieren, und es lief wieder (apt-get isntall samba/testing). oder diese leidvolle geschichte mit cups... ich wußte dass es probleme gibt, aber ich *musste* trotzdem updaten und hab dann halt ein paar stündchen rumgefrickelt (mit hilfe des forums und des interents) bis mein drucker wieder richtig gedruckt hat. da bin ich aber mit offenen augen reingerannt.
kanotix ist von natur aus "fragil" was regelmässige updates betrifft, aber um ehrlich zu sein, ich müsste nicht jeden tag updaten. am besten du machst getrennte root und home partitionen, sicherst deine root partition bevor du ein upgrade machst (ca. 1 im monat langt vollkommen) und wenn nichts mehr läuft, spielst du deine sicherung zurück. oder frage vorher im chat, ob ein d-u sicher ist. |
_________________ Kanotix 2006-1 RC4 (daily dist-upgraded)
Deutsches Kanotix Wiki - English Kanotix Wiki
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 12:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Niemand wird zum Aktualisieren gezwungen. Diese Variante wirft aber mehrere Probleme auf, erstens bleiben mögliche Sicherheitslücken offen, und zweitens verliert man mit der Zeit auch Unterstützung für sein System, wie ich vor ein paar Wochen im Chat erlebt habe. "2005-01? das wird nicht mehr supported" Ist ja auch nachzuvollziehen, aber ich habe keine Lust auf Aktualisierungen mit garantierten Katastrophen, würde aber trotzdem gern mein System ohne großen Aufwand warten. Debian unstable (und damit Kanotix) bietet das seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Bei einer zukünftigen Neuinstallation (nach Festplattencrash oder Neuanschaffung) werde ich wahrscheinlich auf Debian stable oder Ubuntu setzen. |
|
|
|
|
 |
|