Autor |
Nachricht |
|
Titel: Auflistung kompatibler Drucker zu Kanotix
Verfasst am: 07.10.2006, 22:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Da ich, bedingt durch die fehlerhafte Installation meines Druckers, zeitweise wieder zu Windows zurückgekehrt war, bin ich nun doch wieder bei Kanotix gelandet.
Nun möchte ich mir einen kompatiblen, aber dennoch aktuellen (dabei nicht zu teuren) Drucker kaufen, welcher auch 100%ig unter Kanotix läuft.
Kann mir hier je,amd einen Tip geben, ob er Erfahrungen mit einem bestimmten Modell hat oder ob es eben eine Auflistung entsprechender Drucker gibt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Auflistung kompatibler Drucker zu Kanotix
Verfasst am: 07.10.2006, 22:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Kaufe auf jeden Fall einen HP Drucker, fast alle neueren OfficeJets, PSCs (Printer Copier Scanner) und sehr viele DeskJets werden unterstuetzt und dazu gibts ja noch HPLIP mit nuetzlichen Tools. HP ist einer von den Herstellern, die Linux unterstuetzen. Wenn du eine andere Marke kaufst, biste selbser schuld wenn das nit lauft oder keine Treiber vorhanden sind. |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Auflistung kompatibler Drucker zu Kanotix
Verfasst am: 08.10.2006, 11:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Neben HP bietet auch Epson saubere Linux-Unterstützung. Wer es genau wissen will, schaut hier nach:
http://www.linuxprinting.org
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Auflistung kompatibler Drucker zu Kanotix
Verfasst am: 09.10.2006, 08:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Apr 2005
Beiträge: 104
Wohnort: Köln / Bornheim
|
|
Von Brother gibt es auch viele Modelle (auch Multifunktionsgeräte mit Scanner) die gut unterstützt werden. Brother gibt sich einige Mühe und antwortet im Support sogar qualifiziert auf Fragen
cu
tyche |
_________________ _________________________________________________
Kanotix Cebit Kernel: 2.6.18-1 slh-up 2 auf'nem PIII 800 Mhz mit 640 Mbyte RAM, KDE 3.5.5 und Xorg 7.1.1 Twin View
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.10.2006, 09:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Samsung (ich weiß das jetzt speziell bei Laser/ Farblaser-Druckern) liefert für seine Drucker in der Regel auch Linuxtreiber mit (die dann auch bei cups dabei sind). Auf den Kartons der Samsungdrucker ist in der Regel auch das Linux-Pinguin-Symbol mit drauf.
Auch Brother und HP kann ich bestätigen- ich habe bisher alle Brother-Modelle und HP-Modelle (Laserdrucker) ohne große Probleme zum Laufen bekommen (bei Multifunktionsgeräten habe ich keine Ahnung)..
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.10.2006, 12:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Habe mir nun einen HP PSC 1510 gekauft, da dieser auch optisch ins Konzept passte. Der VK bestätigte mir, dass dieser unter Linux liefe, da er selbst einen solchen Drucker unter SuSE verwende.
Nun zur häuptsächlichen Frage: Wie richte ich diesen nun unter Kanotix ein, damit auch der Scanner funktioniert?
Gleichzeitig habe ich einen USB All-in-one Cardreader gekauft, welcher unter Windows keinerlei Treiber benötigt.
Wie sieht dies unter Kanotix aus?
Keine 10 Pferde bekommen mich zu Windows zurück, von daher bitte ich hier um tatkräftige Unterstützung, da ich auch andere Leute, welche mit diesen Gerätschaften arbeiten müssen, von den Vorteile des BS Kanotix überzeugen muss. |
|
|
|
|
 |
|