03.05.2025, 00:50 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
schmendrich
Titel: dhcp-Problem?  BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 11:32 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Hallo Jungs, hallo Ockham23 Winken

Leider ist mein WLAN-Problem noch immer nicht gelöst. Mittlerweile bin ich so ziemlich alle Wege gegangen, glaube ich (allerdings hab ich es noch nicht mit SUSE probiert Winken
Trotzdem mal wieder eine Newbiefrage: Kann es sein, daß mein Problem mit dem WLAN vom dhcpclienten kommt?

Hier mal die Ausgabe von meiner dhcpclient ath0:

Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:40:f4:a0:c2:45
Sending on LPF/ath0/00:40:f4:a0:c2:45
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Error : No address associated with hostname
Error : No address associated with hostname
Error : No address associated with hostname
Error : No address associated with hostname


Als Treiber für meine Karte mit Athersochipsatz nehme ich madwifi. Deswegen macht mich das wifi0: unknown hardware address stutzig.

Liegt hier die Lösung versteckt?

Der Router ist auf dhcp eingestellt (unter Windows habe ich keine statische IP vergeben und bin trotzdem im Netz).

Dann hab ich hier noch irgendwo gelesen, daß der Eintrag in der resolv.conf evtl editiert werden muss. Wie kann ich unter Windows herausfinden (denn da geht es ja), welche Adresse in der Resolv.conf stehen muss. (Bitte haut mich nicht für diese Frage Winken )

Danke
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel: Re: dhcp-Problem?  BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 15:08 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
schmendrich hat folgendes geschrieben::

Dann hab ich hier noch irgendwo gelesen, daß der Eintrag in der resolv.conf evtl editiert werden muss. Wie kann ich unter Windows herausfinden (denn da geht es ja), welche Adresse in der Resolv.conf stehen muss. (Bitte haut mich nicht für diese Frage Winken )


Eigentlich sollte

-> netcardconfig

(oder Kanotixsymbol-> Netzwerk/Internet-> Netzwerkkarte konfigurieren)

deine Probleme lösen. Was ist da schiefgegangen?

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 17:35 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Tja, wenn ich das wüsste, wäre ich auch schon weiter.. Winken

Hab mir eine Allnet Wlan-Karte mit Atheros-Chipsatz gekauft und die aktuellen madwifi-Treiber installiert. Danach modprobe ath_pci und los gehts.

Erstmal habe ich mit ifconfig eth0 down und ifconfig eth1 down die anderen beiden Karten inaktiv gemacht, damit sie mir nicht dazwischen"funken"

netcardconfig gestartet (voher allerdings noch eine leere wpa_supplicant.conf angelegt, weil sonst die Klage kommt, daß keine wpa_supplicant.conf geschrieben werden kann). Alles schön durchgespielt und ESSID eingegeben, Kanal eingegeben, was halt alles so nötig ist.
Vorletzter Punkt "dhcp aktivieren?" führt zu folgender Fehlermeldung: "failed to bring up ath0" und nach langer Wartezeit kommt schrittweise das, was ich weiter oben schon gepostet habe.

Letzte Meldung nachdem alles durchgespielt ist: ifdown interface ath0 not configured.

Das Skript hat mich also nicht viel weiter gebracht. So langsam habe ich echt keine Böcke mehr.

Vorher hab ich händisch den knetworkmanager installiert (nachdem ich unter Windows ihn und alle abhängigen Pakete vom debian-Repository gesaugt habe). Nach den 1000 Anleitungen aus dem Netz vorgegangen. Hat aber nichts gebracht.
Jedesmal, wenn ich einen anderen Weg gegangen bin, hab ich vorher das System neu aufgesetzt (die 4 Minuten hatte ich jeweils). Das ist sicher nicht der richtige Weg und führt bei den Gurus hier bestimmt zu entsetzt hochgezogenen Augenbrauen. Aber ich bin so neu in der Materie und kann mich erst damit richtig auseinander setzen, wenn ich aus dem System, über das ich etwas lernen will, ins Netz und damit an Infos komme.

Leider hatte ich schon einmal Netzzugang, es ist einfach passiert, ich weiß nur nicht wie. Hab das System dabei (oder durch die Updaterei) so extrem verlangsamt, daß es echt keine Freude mehr war, auf das Ende des Bootvorgangs zu warten (20 Min bis KDE oben war, war unterste Grenze). Vor Übermüdung habe ich dann mein "netzfähiges" Kanotix dann auch noch komplett zerschossen und kann nun wieder schön (blöd) zwischen XP und Kanotix hin und her booten.
Aber ich weiß, daß es geht, daß dieser Rechner mit seiner Hardware unter Kanotix ins Netz kann.

Noch bin ich am Ball und werde es mit Eurer Hilfe auch bleiben (obwohl ich sicher schon langsam für bekloppt gehalten werden ["so langsam müsste er das doch mal hinkriegen"])

Bis dahin

Schmendrich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 20:02 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
schmendrich hat folgendes geschrieben::

Hab mir eine Allnet Wlan-Karte mit Atheros-Chipsatz gekauft und die aktuellen madwifi-Treiber installiert. Danach modprobe ath_pci und los gehts.


War das Installieren der Treiber wirklich notwendig? Im Allgemeinen sind doch bei Kantix die meisten WLan-Karten-Treiber dabei und ein netcardconfig sollte alleine ausreichen (oder man wählt den Weg über ndiswrapper).

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 22:35 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Ob es notwendig war, weiß ich nicht. Mit dem Treiber, den Kanotix mitgebracht hat, hat es genau so wenig funktioniert. Den Weg über ndiswrapper bin ich in dem Fall bei einem USB-Stick gegangen, hier aber noch nicht, weil es doch ein Atheros-Chipsatz ist, der eigentlich gehen sollte.

Wenn ich also mit ndiswrapper die Windowstreiber lade: modprobe ndiswrapper? Was muss ich tun, damit sich ndiswrapper und ath_pci nicht in die Quere kommen? Muss ich den madwifi-Treiber entfernen, oder managen die das allein? Soweit ich weiß, muss ich, wenn ich ndiswrapper verwende, doch eh den wext-Treiber nehmen.?

Gruß
Schmendrich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 07:47 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

Zitat:

Was muss ich tun, damit sich ndiswrapper und ath_pci nicht in die Quere kommen?


rmmod ath_pci (wenn das modul so heisst Winken)
modprobe ndiswrapper

aber mal ne ganz banale frage am rande: was hast du für einen Router? Ich habe einen Speedport W500V von der T-Com (totaler schrott...) und hatte genau das Problem auch, unter windows musste ich auch immer alles neu eingeben und Kanotix mochte nicht mit dem DHCP.

Ein IOS-Update des Routers sowie umstellung von DHCP auf statische Adressierung hat mich da weiter gebracht Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel: doch kein Ende  BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 08:33 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

rmmod ath_pci

Das wars. Danke an alle, für die Geduld mit mir. Bin mit Kanotix im Netz und muss Euch nicht mehr damit nerven Winken

Bin mal gespannt, was nach einem dist_upgrade passiert.

Gruß

Schmendrich

[EDIT]

noch kein Ende in Sicht.
Nach einem Reboot scheint sich das ath_pci Modul wieder voll reinzuhängen.
(netcardconfig zeigt im Auswahlmenü nicht mehr ath0 ndiswrapper, sondern ath0 auto an).
Wenn ich jetzt rmmod ath_pci ausführe, taucht mein ath0 in netcardconfig gar nicht mehr auf.
Wie kann ich dafür sorgen, daß das Modul ath_pci auch bei einem reboot draußen bleibt und ndiswrapper benutzt wird? (In /etc/modules habe ich ihn schon hinzugefügt)

Danke

[EDIT ENDE]
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brot
Titel: doch kein Ende  BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 09:51 Uhr



Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183

In /etc/modprobe.d/blacklist folgende zeile anfügen:
blacklist ath_pci


so steht es in einem anderen thread, selber musste ich noch nichts "blacklisten" daher keine garantie Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel: RE: doch kein Ende  BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 14:47 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Geil,

genau das wars!

Danke! Dann kann ich mich jetzt um den Sound kümmern Winken

Gruß
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.