Autor |
Nachricht |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 11.03.2009, 11:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
ich habe mir eine Audigy 4 mit Fernbedienung gekauft.
Ton ist super, aber die Infrarot-Fernbedienung habe ich noch nicht zum Laufen bekommen.
IRKick zeigt keine Fernbedinungen an.
Weiß da jemand Bescheid?
Zitat:
lsusb:
Bus 001 Device 002: ID 041e:3100 Creative Technology, Ltd
Also mit der Debian Anleitung für lirc
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Debian_-_LIRC_Installation
bin ich bis zum folgenden Punkt gekommen: "Eintrag in /etc/lirc/hardware.conf" Allerdings weiß ich nicht, welche Daten ich hier für meine Fernbedienung eintragen soll.
Hm, müßte der Kernel Infrarot nicht eigentlich nativ schon unterstützen?
Viele Grüße Christopher |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 12.03.2009, 21:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jan 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Helmetz
|
|
Hallo,
die meisten Fernbedienungen werden von Kernel erkannt und durch UDEV unter "/dev/input/ir" als Gerät zur Verfügung gestellt. Die Datei "/etc/lirc/hardware.conf" sieht dann so aus:
Code:
# /etc/lirc/hardware.conf
#
# Arguments which will be used when launching lircd
LIRCD_ARGS=""
#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
START_LIRCMD=false
#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES=true
# Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.
DRIVER="dev/input"
# If DEVICE is set to /dev/lirc and devfs is in use /dev/lirc/0 will be
# automatically used instead
DEVICE="/dev/input/ir"
MODULES=""
# Default configuration files for your hardware if any
LIRCD_CONF="UNCONFIGURED"
LIRCMD_CONF="UNCONFIGURED"
Stefan |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 16.03.2009, 23:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hm, und wie kriegt man dann die FB zum laufen? Weil funktionieren tut sie noch nicht...
oder müßte sie einfach so "out of the box" funktionieren? |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 18.03.2009, 18:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jan 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Helmetz
|
|
Hallo,
wenn sie erkannt wird gibt es im Verzeichnis "/dev/input" die Datei "ir". Und normalerweise funktionieren auch schon die Nummerntasten.
Zeil mal die Ausgabe von
Code:
ls /dev/input
Wenn nicht, musst Du wahrscheinlich noch ein Kernelmodul installieren.
Stefan |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 18.03.2009, 21:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
scheint nicht da zu sein:
Zitat:
ls /dev/input
by-path event0 event1 event2 event3 event4 event5 mice mouse0 mouse1
irda-modules-2.6.28-10-generic-di
Zitat:
Es wurden 4313kB in 12s geholt (343kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket kernel-image-2.6.28-11-generic-di.
(Lese Datenbank ... ^[[15~366725 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke kernel-image-2.6.28-11-generic-di (aus .../kernel-image-2.6.28-11-generic-di_2.6.28-11.34_i386.udeb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/kernel-image-2.6.28-11-generic-di_2.6.28-11.34_i386.udeb (--unpack):
Versuche, »/boot/vmlinuz« zu überschreiben, welches auch in Paket kernel-image-2.6.28-8-generic-di ist
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
Wähle vormals abgewähltes Paket nic-shared-modules-2.6.28-11-generic-di.
Entpacke nic-shared-modules-2.6.28-11-generic-di (aus .../nic-shared-modules-2.6.28-11-generic-di_2.6.28-11.34_i386.udeb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket irda-modules-2.6.28-11-generic-di.
Entpacke irda-modules-2.6.28-11-generic-di (aus .../irda-modules-2.6.28-11-generic-di_2.6.28-11.34_i386.udeb) ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/kernel-image-2.6.28-11-generic-di_2.6.28-11.34_i386.udeb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
läßt sich nicht installieren.... vielleicht liegt es daran?
Gruß Christopher |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 19.03.2009, 19:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jan 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Helmetz
|
|
Hallo,
normalerweise würde ich das Kernelmodul in Kernel von Kano erwarten. Bei mir ist lediglich "irda-utils" installiert.
Code:
apt-get install irda-utils
Evtl. wäre auch die Ausgabe von
Code:
dmesg | grep input
interessant
Stefan |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 21.03.2009, 00:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Ja, ist da:
dmesg | grep input
Zitat:
[ 3883.842092] generic-usb 0003:041E:3100.0001: hiddev96,hidraw0: USB HID v1.00 Device [Philips Electronics - RCS Singapore Creative USB IR Receiver] on usb-0000:00:02.0-10/input0
|
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel: Infrarot Fernbedienung Audigy 4
Verfasst am: 22.03.2009, 20:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jan 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Helmetz
|
|
Hallo OK,
dann wäre das Gerät in der Konfigurationsdatei "/etc/lirc/hardware.conf " (siehe meinen ersten Beitrag "/dev/usb-0000:00:02.0-10/input0".
Du kannst das auch überprüfen, indem du mit
Code:
cat /dev/usb-0000:00:02.0-10/input0
in der Konsole bei Tastendruck auf die Fernbedienung eine Ausgabe erkennst.
Dein Problem ist aber wahrscheinlich, dass der Kernel nach jeden booten die Fernbedienung jedesmal einer anderen Gerätedatei zuweist.
Du musst jetzt erst "udev" dazu bringen, die Gerätedatei mit einem eindeutigen Namen (z.B. "/dev/input/ir") zu verlinken und diese dann in "/etc/lirc/hardware.conf " verwenden. Für meine Hauppauge Fernbedienung musste in der Datei "/etc/udev/udev.rules" die Zeile
Code:
# Fernbedienung
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx88 IR*", NAME="input/%k", SYMLINK="input/ir"
vor dem "input devices" eingetragen werden (siehe unten).
Code:
# Fernbedienung
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx88 IR*", NAME="input/%k", SYMLINK="input/ir"
# input devices
KERNEL=="mice", NAME="input/%k"
KERNEL=="mouse[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="event[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="js[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="ts[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="uinput", NAME="input/%k"
Eventuell musst Du Dich noch einmal erkundigen, welcher Eintrag für Deine Fernbedienung funktioniert.
Nun muss noch die Datei "/etc/lirc/lirc.conf" für Deine Fernbedienung angepasst werden. Wichtig ist dabei, dass Du die erste Zeile mit:
Code:
#UNCONFIGURED
entfernst. Sonst wird "lircd" immer Melden, das "lirc" nicht Konfiguriert ist (so ging es zumindest mir).
Weitere Infos zur Einrichtung einer Fernbedienung mit "lirc" gibt es genug im Web.
Stefan |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.03.2009, 14:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Okay danke....
....das klappt leider nicht:
Zitat:
putin@kanotix-putin:~$ cat /dev/usb-0000:00:02.0-10/input0
cat: /dev/usb-0000:00:02.0-10/input0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
meine hardware.conf
Zitat:
# /etc/lirc/hardware.conf
#
# Arguments which will be used when launching lircd
LIRCD_ARGS="-d hw:External"
#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
START_LIRCMD=false
#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES=true
# Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.
DRIVER="alsa_usb"
# If DEVICE is set to /dev/lirc and devfs is in use /dev/lirc/0 will be
# automatically used instead
DEVICE="/dev/usb-0000:00:02.0-10/input0
MODULES=""
# Default configuration files for your hardware if any
LIRCD_CONF="UNCONFIGURED"
LIRCMD_CONF="UNCONFIGURED"
und die udev.rules (mußte ich manuell anlegen:)
Zitat:
# Fernbedienung
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx88 IR*", NAME="input/%k", SYMLINK="input/ir"
# Fernbedienung
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx88 IR*", NAME="input/%k", SYMLINK="input/ir"
# input devices
KERNEL=="mice", NAME="input/%k"
KERNEL=="mouse[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="event[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="js[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="ts[0-9]*", NAME="input/%k"
KERNEL=="uinput", NAME="input/%k"
und die /etc/lirc/lirc.conf gibt es leider bei mir auch nicht...
Ist ja echt nicht ganz einfach! Aber danke für die Hilfe! |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.03.2009, 17:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jan 2006
Beiträge: 53
Wohnort: Helmetz
|
|
Hallo,
stalin20002 hat folgendes geschrieben::
Ist ja echt nicht ganz einfach! Aber danke für die Hilfe!
mach Dir nichts draus. Bei mir hat es auch insgesamt ein halbes Jahr gedauert bis meine Fernbedienung lief.
Jetzt noch einmal Schritt für Schritt.
"dmesg | grep input" zeigt bei Dir:
Code:
[ 3883.842092] generic-usb 0003:041E:3100.0001: hiddev96,hidraw0: USB HID v1.00 Device [Philips Electronics - RCS Singapore Creative USB IR Receiver] on usb-0000:00:02.0-10/input0
und "ls /dev/input " zeigt:
Code:
by-path event0 event1 event2 event3 event4 event5 mice mouse0 mouse1
Probier mal in der Konsole
Code:
cat /dev/input/event0
und drücke auf Deiner Fernbedienung verschiedene Taste. Wenn nun in der Konsole eine Ausgabe erscheint, funktioniert auch Deine Fernbedienung! Wenn nicht, kannst Du auch mal das mit den restlichen Events (event1 - event5) probieren.
Stefan
P.S. Dei Datei "/etc/lirc/lirc.conf" muss "/etc/lirc/lircd.conf" heißen. War mein Fehler! |
|
|
|
|
 |
|