Autor |
Nachricht |
|
Titel: ExcaliburKDE4: Wie Autologin nachträglich einrichten?
Verfasst am: 10.08.2009, 23:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ich habe bei der Installation verpasst, den KDE-Autologin zu aktivieren. Über den Menüeintrag "Systemeinstellungen -> Erweitert -> Anmeldungsmanager -> Vereinfachung" komme ich zwar zur passenden Einrichtungsseite, aber alle Einstellungsmöglichkeiten sind ausgegraut. Wie komme ich weiter?
Code:
Host/Kernel/OS "S6410" running Linux 2.6.30-10-generic i686 [ Kanotix Excalibur 20090803-11:10 ]
CPU Info (1) Intel Core2 Duo T7250 @ 2048 KB cache flags( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 800.000 MHz ]
(2) Intel Core2 Duo T7250 @ 2048 KB cache flags( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 2001.000 MHz ]
Videocard Intel Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller X.Org 1.4.2 [ 1280x800 ]
Network cards Marvell 88E8055 PCI-E Gigabit Ethernet Controller, at port: 2000
Atheros AR5001 Wireless Network Adapter
Processes 133 | Uptime 20min | Memory 260.8/2004.5MB | HDD ATA WDC WD800BEVS-07 Size 80GB (21%used) | Client Shell | Infobash v2.67.1
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: ExcaliburKDE4: Wie Autologin nachträglich einrichten?
Verfasst am: 11.08.2009, 00:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 09:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Code:
einfach@KanotixBox:~$ sux
Passwort:
KanotixBox:/home/einfach# kcontrol
bash: kcontrol: command not found
KanotixBox:/home/einfach# apt-cache search kcontrol
gtk-qt-engine - theme engine using Qt for GTK+ 2.x
kde-style-comix - Comix flat style for KDE
museekd-tools - Tools to manage a museekd daemon
kcontrol - Kontrollzentrum für KDE
KanotixBox:/home/einfach# apt-cache policy kcontrol
kcontrol:
Installiert: (keine)
Kandidat: 4:3.5.9.dfsg.1-6
Versions-Tabelle:
4:3.5.9.dfsg.1-6 0
500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
KanotixBox:/home/einfach# apt-cache policy systemsettings
systemsettings:
Installiert: 4:4.2.4-1~mea1
Kandidat: 4:4.2.4-1~mea1
Versions-Tabelle:
*** 4:4.2.4-1~mea1 0
500 http://www.debian-desktop.org lenny/kde424 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
4.1.0-1 0
500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
Eigentlich müsste das mit systemsettings gehen, aber wie kann ich das sauber als root starten? Mit
Code:
dbus-launch systemsettings
läuft es zwar, aber es gibt eine Menge Fehlermeldungen in der Konsole. Ich hatte auch
Code:
kdesu systemsettings
versucht, doch "kdesu" kennt er nicht. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 09:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Ich habe vor einiger Zeit meine Testinstallation wieder plattgemacht, weil ich bei kde4 zuviel Zeit mit suchen und ausprobieren verbraucht habe, unter anderem damit, KDE-anwendungen als root auszuführen. Bei der aktuellen Version mag das schon besser geworden sein, ich habe sie aber noch nicht installiert.
Zum Problem kde4 und kdesu findet sich mit google dieser link:
http://forum.kubuntu-de.org/index.php?topic=10680.0 |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 10:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
kdesu ist da nicht im path, als hack ginge:
ln -s /usr/lib/kde4/libexec/kdesu /usr/bin |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 11:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
oder
alt+F2 dann kdesu systemsettings
sollte gehen |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 11:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Mit dem Hack geht's, danke. Die Umgewöhnung auf KDE4 macht mir nichts aus, ich habe gerade Urlaub.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2009, 13:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Der Hack war doch nicht so toll, denn beim nächsten Booten ist der Rechner beim Starten von KDE abgestürzt. Erst nach erneutem Booten mit init 3 und manueller Entfernung des Links konnte ich KDE wieder zum Leben erwecken.
Der Tipp von Deppsche funktioniert dagegen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 06:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2008
Beiträge: 205
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
hallo ockham23,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dem symlink lag, dass dein rechner beim starten von kde abgestürzt ist.
den symlink nutze ich auch auf meinen sytemen mit kde4, hier ist sowas noch nicht vorgekommen.
interessant ist, dass es ohne den symlink unter der eingabeaufforderung (atl+f2) geht mit dem kdesu bei dir.
damit ich diese eingabeaufforderung nutzen konnte unter kde4 musste ich vorher den symlink setzen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 08:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Der Computer ist nach Einfügen des Symlinks zweimal in Folge beim Booten stehen geblieben. Ich habe das als Kausalität gedeutet, aber das ist natürlich nicht zwingend.
Eingabeaufforderung + kdesu geht definitiv ohne den Hack. Das habe ich auf zwei anderen Computern mit "frischem" Excalibur getestet. Interessanterweise dauert es aber ca. 20 Sekunden bis Systemsettings erscheint. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 08:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2008
Beiträge: 205
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
hm, das kann ich so nicht nachvollziehen, ich hab letzt auch ein kde4-excalibur iso installiert, wo ich halt den symlink setzen musste, bevor kdesu überhaupt regiert hat.
ebenso wie bei den 3 debian-systemen, wo kde4 drauf ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 09:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2005
Beiträge: 371
Wohnort: El Coronil (Sevilla)
|
|
Hallo Deppsche
Dein Tipp klappt prima.
P.S |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 09:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
Mal was anderes, kann man libqt4 (4.5) aus Squeeze installieren ? Denn KDE4 mit qt 4.5 läuft wesentlich besser/flüssiger (gefühlt) |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 09:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ich habe kanotix-excalibur-kde4-2.6.30.iso (vom 3.8.2009) 32bit installiert, ein dist-upgrade durchgeführt und dann Alt+F2 "kdesu systemsettings" eingegeben. Aber wie gesagt, es dauert eine Weile bis systemsettings startet.
Vielleicht findet sich noch ein Tester, Deppsche vielleicht? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 09:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
Wenn ich Zeit finde, werde ich es die Tage (vllt heut abend) mal testen. |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2009, 21:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
So, ich habe jetzt Kanotix KDE4 2.6.30 komplett neu installiert.
Direkt nach dem ersten Start ohne irgendetwas zu verändern mit alt+F2 kdesu systemsettings ausgeführt. Es hat tatsächlich nach Eingabe des root passworts noch ca. 20 sec gedauert bis es geöffnet wurde.
Dann habe ich mal den nvidia-Treiber installiert und nachdem X neugestartet war, das Gleiche nochmal gemacht und es ging schon wesentlich schneller.
Jetzt habe ich gerade noch libqt4 (4.5) aus Squeeze installiert und nach einem Neustart läuft der Desktop insgesamt wesentlich besser/schneller.
Code:
Host/Kernel/OS "KanotixKDE4" running Linux 2.6.30-10-generic i686 [ Kanotix Excalibur 20090803-11:10 ]
CPU Info (1) Intel Pentium Dual T3200 @ clocked at [ 2000.000 MHz ]
(2) Intel Pentium Dual T3200 @ clocked at [ 2000.000 MHz ]
Videocard nVidia G98 [GeForce 9200M GS] X.Org 1.4.2 [ 1280x800 @60hz ]
Network cards Marvell 88E8055 PCI-E Gigabit Ethernet Controller, at port: 5000
Atheros AR5001 Wireless Network Adapter
Processes 137 | Uptime 16min | Memory 265.0/3019.6MB | HDD ATA Hitachi HTS54323 Size 320GB (34%used)
| GLX Renderer GeForce 9200M GS/PCI/SSE2 | GLX Version 3.1.0 NVIDIA 190.18 | Client Shell | Infobash v2.67.1
|
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.08.2009, 23:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
hallo ockham23,
ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dem symlink lag, dass dein rechner beim starten von kde abgestürzt ist.
den symlink nutze ich auch auf meinen sytemen mit kde4, hier ist sowas noch nicht vorgekommen.
Der Computer fährt mal sauber hoch, dann bleibt er beim Starten von KDE hängen. Erst dachte ich, es liegt an dem Hack, aber inzwischen habe ich einen anderen Verdächtigen:
Code:
lsusb
Bus 001 Device 004: ID 13b1:0020 Linksys WUSB54GC 802.11g Adapter [ralink rt73]
Auszug aus syslog:
Code:
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.249459] BUG: unable to handle kernel paging request at 000d0a0b
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] IP: [<c0164f2d>] m_show+0x9d/0x190
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] *pde = 00000000
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Oops: 0000 [#1] SMP
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] last sysfs file: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ondemand/ignore_nice_load
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Modules linked in: ppdev lp parport dm_crypt dme1737 hwmon_vid arc4 ecb snd_hda_codec_realtek snd_hda_intel snd_hda_codec snd_pcm_oss snd_mixer_oss snd_pcm snd_seq_dummy rt73usb crc_itu_t rt2x00usb rt2x00lib snd_seq_oss led_class input_polldev mac80211 snd_seq_midi snd_rawmidi snd_seq_midi_event psmouse cfg80211 joydev snd_seq serio_raw snd_timer snd_seq_device pcspkr k8temp i2c_piix4 snd soundcore snd_page_alloc usbhid ohci1394 8139too ieee1394 8139cp r8169 mii ati_agp agpgart
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018]
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Pid: 3463, comm: modprobe Not tainted (2.6.30-10-generic #13) M2R-FVM
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] EIP: 0060:[<c0164f2d>] EFLAGS: 00010246 CPU: 1
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] EIP is at m_show+0x9d/0x190
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] EAX: 00000000 EBX: f8363738 ECX: 00000d42 EDX: 000002be
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] ESI: 000d0a0b EDI: f6b48300 EBP: f61fbef4 ESP: f61fbecc
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] DS: 007b ES: 007b FS: 00d8 GS: 00e0 SS: 0068
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Process modprobe (pid: 3463, ti=f61fa000 task=f6638000 task.ti=f61fa000)
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Stack:
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] f6b48300 c0672d28 f858fc4c 0000e204 f8363600 f6b48300 fffffff2 c054f868
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] f6b48300 f8363604 f61fbf40 c01e34e4 f6078fc0 f61fbf58 00001000 000003f9
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] b7f0c007 f6485900 f6b48328 00000007 00000000 00000265 00000024 00000000
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Call Trace:
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c01e34e4>] ? seq_read+0x234/0x3a0
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c01e32b0>] ? seq_read+0x0/0x3a0
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c02081dd>] ? proc_reg_read+0x5d/0x90
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c0540528>] ? _spin_lock+0x8/0x10
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c01ca984>] ? vfs_read+0x94/0x160
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c0208180>] ? proc_reg_read+0x0/0x90
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c01cad3d>] ? sys_read+0x3d/0x70
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] [<c010312c>] ? syscall_call+0x7/0xb
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] Code: c0 39 f3 74 35 89 f6 8d bc 27 00 00 00 00 8b 46 08 89 3c 24 83 c0 0c 89 44 24 08 b8 28 2d 67 c0 89 44 24 04 e8 c5 db 07 00 8b 36 <8b> 06 0f 18 00 90 39 f3 75 d9 b8 01 00 00 00 8b 55 e8 8b 8a d4
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] EIP: [<c0164f2d>] m_show+0x9d/0x190 SS:ESP 0068:f61fbecc
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264018] CR2: 00000000000d0a0b
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264367] Clocksource tsc unstable (delta = -134383264 ns)
Aug 14 15:57:32 KanotixBox kernel: [ 20.264374] ---[ end trace e5de035744b7968d ]---
Der WLAN-Stick scheint sich beim Starten irgendwie zu verhaspeln. Wenn ich ohne ihn boote, taucht das Problem nicht auf. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.08.2009, 00:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Tja, kannst ja 2.6.31 testen. Und mal ohne USB Hub, wenn sowas dran hängt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.11.2009, 21:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Das Mainboard hat 'ne Macke, thread closed. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|