| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: OpenOffice.org 2.3 in Thorhammer  Verfasst am: 30.11.2007, 18:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 04. Feb 2004
 Beiträge: 172
 
 
 |  | 
        
          | Hab jetzt Thorhammer getestet und denke, dass ist mein Ding. Mein Wunsch wäre jedoch die 2.3 von openoffice, da ich auf eine möglichst aktuelle version angewiesen bin, mir jedoch in den Standard-debian-Paketen von der openoffice-seite die Integration in kde fehlt. |  
          | _________________
 dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: OpenOffice.org 2.3 in Thorhammer  Verfasst am: 30.11.2007, 18:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 223
 
 
 |  | 
        
          | du wirst hier bei problemen wahrscheinlich keinen support finden, aber hole dir die debian-version von der openoffice.org site, deinstalliere 2.0.4 und installiere 2.3.0. den einzigen vorteil, den ich erkennen kann, ist der schnellere start.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: OpenOffice.org 2.3 in Thorhammer  Verfasst am: 30.11.2007, 18:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 04. Feb 2004
 Beiträge: 172
 
 
 |  | 
        
          | ... und den kde-dateidialog! |  
          | _________________
 dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: OpenOffice.org 2.3 in Thorhammer  Verfasst am: 01.12.2007, 05:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | http://de.openoffice.org/downloads/quic ... ersion=2.3 
 alte OOO - Version entfernen nicht vergessen. Am besten so:
 
 
 Code: 
apt-get remove $(dpkg -l | grep openoffice | awk '{ print $2 }')
 
 
 die heruntergeladene Version entpacken.
 
 Mit Konsole als root in das Verzeichnis wechseln:
 
 
 Code: 
dpkg -i *.deb
 
 
 und dann mal bitte melden ob das wirklich stabil läuft. Richtig wäre ja, dem Quellcode unter gegebenen Bedingungen zu compilieren.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: unter gegebenen Bedingungen kompilieren ...  Verfasst am: 02.12.2007, 23:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 04. Feb 2004
 Beiträge: 172
 
 
 |  | 
        
          | Ich weiß ja nicht wie kompliziert so etwas ist, vielleicht könntest du das mal kurz anreißen ... 
 Ich denke so ein umfangreiches Paket wie oo ist sicherlich nicht ohne! Aber ich denke dass ich sicherlich nicht der einzige sein werde, der unter etch oo 2.3 einsetzt.
 |  
          | _________________
 dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: unter gegebenen Bedingungen kompilieren ...  Verfasst am: 03.12.2007, 07:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Sep 2004
 Beiträge: 618
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Richtig wäre ja, dem Quellcode unter gegebenen Bedingungen zu compilieren.
 Tja, nur hast Du da das Problem, nicht alle Abhängigeiten unter Etch erfüllen zu können.
 |  
          | _________________
 Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
   Nach Diktat spazieren gegangen
   
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: unter gegebenen Bedingungen kompilieren ...  Verfasst am: 04.12.2007, 20:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 04. Feb 2004
 Beiträge: 172
 
 
 |  | 
        
          | ok, ich bleib erst mal bei 2.0 auf thorhammer! |  
          | _________________
 dabei seit x-mas-release 2003 - jetzt 2011-05
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: unter gegebenen Bedingungen kompilieren ...  Verfasst am: 05.12.2007, 08:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ich habe mal probeweise 2.3 auf einem Rechner installiert. Sehe bislang keine umwerfenden Vorteile. Allerdings ist auch vorerst noch nix abgestürzt. Wobei ich es auch nicht intensiv genutzt habe. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.12.2007, 12:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Jan 2004
 Beiträge: 387
 Wohnort: Langenzenn
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.12.2007, 13:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hab's auch gesehen. Das ist jetzt ein Bugfix von 2.3. Ist das upgrade bei debian eigentlich notwendig ?
 Bei den windows-version ist ein upgrade auf die neueste Version von OOo sicher sinnvoll, wohl auch aus Sicherheitsgründen.
 
 Nur gilt das auch für die debian-versionen ?.  Hier geht es wohl eher um neue Funktionen.
 Gruß Daddy-G
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.12.2007, 13:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Jan 2004
 Beiträge: 387
 Wohnort: Langenzenn
 
 |  | 
        
          | Hi Daddy-G, neue Funktionen sollen nicht drinn sein, aber einige fixes für die Programmteile die zu Abstürzen führen sollen.
 Ich habe noch nichts gehabt, nutze es aber noch nicht so intensiv.
 
 Aber es ist ja schnell installiert.
 
 Gruß Adapter
 |  
          | _________________
 problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem
 
 --Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.12.2007, 15:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi Adapter Danke
 Frage zielte darauf hin ab, dass das update 2.3-> 2.3.1 hauptsächlich für Stabilität der windows-version sinnvoll ist.
 
 Vor einem Jahr, also letzten Herbst war jedes 2. OpenOffice-update in sid imstabil und musste gefixt werden. Davon ist ja kanotix nicht mehr betroffen. Bei etch läufts ja stabil.
  |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.12.2007, 14:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 01. Jul 2007
 Beiträge: 60
 
 
 |  | 
        
          | Habe mir 2.3.1 einfach per apt-get über Debian Backport gezogen. Läuft stabil. 
 Ebenso wie Kano in seinem Backport Programme einpflegt, die er gerne hat, lege ich Wert auf Aktualität bei einem Programm, das ich täglich zur Arbeit benutze.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |