Letzte Änderung am 2006-06-27 17:58:27 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      Mache dir keine Sorgen das hda4 fehlt, dort wohnen die logischen Partitionen. 
Die Partitionen werden durchnummeriert. Zuerst der Name des Laufwerks /dev/hda und dann die Nummer der Partition. Das ergibt /dev/hda1, (für die erste partition) /dev/hda2 für die zweite, etc. 
/dev/hdc5 = drittes Laufwerk, fünfte Partition 
Win2000 oder XP im Wiederherstellungmodus booten und fixmbr eingeben. 
              Löschungen:
      Mache dir keine Sorgen das "hda4?" fehlt, dort wohnen die logischen Partitionen.
Die Partitionen werden durchnummeriert. Zuerst der Name des Laufwerks /dev/hda und dann die Nummer der Partition. Das ergibt /dev/hda1, (für die erste partition) /dev/"hda2?" für die zweite, etc. 
/dev/hdc5? = drittes Laufwerk, fünfte Partition 
Win2000? oder XP im Wiederherstellungmodus booten und fixmbr eingeben. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-16 16:52:34 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
       
              Löschungen:
       
 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-16 16:40:05 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
       
        
     
  
          Editiert am 2006-06-16 10:08:05 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      
              Löschungen:
      
    
     
  
          Editiert am 2006-06-15 14:45:35 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
       Kurze FAQ zu cfdisk 
Quelle: http://mzilikazix.org/howtos/cfdisk_howto.html∞ Partitionieren zerstört Daten auf dem Datenträger! 
Auf Deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen.  
ntldr kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to. 
-  Primary Master: /dev/hda
 -  Primary Slave:        /dev/hdb
 -  Secondary Master: /dev/hdc
 -  Secondary Slave: /dev/hdd
 -  /dev/sda
 -  /dev/sdb .... und so weiter.
  
IDE-Laufwerke sind auf 63 Partitionen begrenzt. Will man mehr als 20 nutzen, müssen aber weitere device erst angelegt werden! 
Die Win98-Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben. 
              Löschungen:
      Die Seite ist noch nicht ganz fertig!
english  :gb: : http://mzilikazix.org/howtos/cfdisk_howto.html∞ 
Kurze FAQ zu cfdisk
 
Partitionieren zerstört Daten auf dem Datenträger!
A: 
Primary Master: /dev/hda 
Primary Slave:        /dev/hdb 
Secondary Master: /dev/hdc 
Secondary Slave: /dev/hdd 
/dev/sda 
/dev/sdb .... und so weiter. 
A: 
Auf deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen.  
ntldr kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to. 
A:	IDE Laufwerke sind auf 63 Partitionen begrenzt. 
(Will man mehr als 20 nutzen, müssen aber weitere device erst angelegt werden!) 
A:	Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben. 
--~~~~~
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:59:09 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      Secondary Master: /dev/hdc 
Secondary Slave: /dev/hdd
              Löschungen:
      Secondary Master: "/dev/hdc" 
Secondary Slave: "/dev/hdd"
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:57:26 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      /dev/hdc5? = drittes Laufwerk, fünfte Partition
              Löschungen:
      /dev/"hdc5?" = drittes Laufwerk, fünfte Partition
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:06:12 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
          Löschen	 löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
    Hilfe  na, mal raten? 
    Maximize Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
    Ausgabe eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
    Ende 	Beenden. ohne zu speichern 
    Typ Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
    Einheit Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
    Schreiben Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte.
              Löschungen:
          Löschen	 löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
  
    Hilfe  na, mal raten?
  
    Maximize Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  
    Ausgabe eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  
    Ende 	Beenden. ohne zu speichern
  
    Typ Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  
    Einheit Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  
    Schreiben Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:04:47 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
        Bootbar 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
    Löschen	 löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
  
    Hilfe  na, mal raten?
  
    Maximize Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  
    Ausgabe eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  
    Ende 	Beenden. ohne zu speichern
  
    Typ Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  
    Einheit Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  
    Schreiben Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
              Löschungen:
        "Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
    "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
  
    "Hilfe"		na, mal raten?
  
    "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  
    "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  
    "Ende"		Beenden. ohne zu speichern
  
    "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  
    "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  
    Schreiben	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:02:42 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
          Schreiben	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
              Löschungen:
          "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:01:59 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
          "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
  
    "Hilfe"		na, mal raten?
  
    "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  
    "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  
    "Ende"		Beenden. ohne zu speichern
  
    "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  
    "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  
    "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
              Löschungen:
       
  "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
   "Hilfe"		na, mal raten? 
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 01:00:23 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      
  
  
 
  "Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind:
  "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
   "Hilfe"		na, mal raten? 
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte.
  
  
  
 
              Löschungen:
        "Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind:
  "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
   "Hilfe"		na, mal raten? 
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:58:23 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
        "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
   "Hilfe"		na, mal raten? 
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte.
  
A:	Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben.
              Löschungen:
        "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
   "Hilfe"		na, mal raten?
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
A:	 
Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben.
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:54:55 von x-un-i 
        
              Löschungen:
      "Win98"
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:53:28 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      Mache immer die ersten 3 Partitionen zu Primärpartitionen. 
Mache dir keine Sorgen das "hda4?" fehlt, dort wohnen die logischen Partitionen. 
Starte immer die nächste Partition am Anfang des freien Platz. 
Die Partitionen werden durchnummeriert. Zuerst der Name des Laufwerks /dev/hda und dann die Nummer der Partition. Das ergibt /dev/hda1, (für die erste partition) /dev/"hda2?" für die zweite, etc. 
/dev/"hdc5?" = drittes Laufwerk, fünfte Partition
   "Hilfe"		na, mal raten? 
*Hinweis* ohne [Schreib.] auszuführen, wird nichts an der Festplatte verändert. Wenn [Schreib.] ausgeführt wird, gibt cfdisk einen Hinweis aus, ob der Schreibprozess und das Wiedereinlesen erfolgreich waren. Wenn das Wiedereinlesen schiefgeht, ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen korrekt eingelesen werden. 
(Will man mehr als 20 nutzen, müssen aber weitere device erst angelegt werden!) 
SCSI/SATA Laufwerke sind auf 15 Partitionen begrenzt. 
"Win98" 
Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben. 
Win2000? oder XP im Wiederherstellungmodus booten und fixmbr eingeben.
              Löschungen:
      'Mache immer die ersten 3 Partitionen zu Primärpartitionen. 
Mache dir keine Sorgen das hda4? fehlt, dort wohnen die logischen Partitionen. 
Starte immer die nächste Partition am Anfang des freien Platz'. 
Die Partitionen werden durchnummeriert. Zuerst der Name des Laufwerks /dev/hda und dann die Nummer der Partition. Das ergibt /dev/hda1, (für die erste partition) /dev/hda2? für die zweite, etc. 
/dev/hdc5? = drittes Laufwerk, fünfte Partition
  "Hilfe"		na, mal raten? 
- Hinweis* ohne [Schreib.] auszuführen, wird nichts an der Festplatte verändert. Wenn [Schreib.] ausgeführt wird, gibt cfdisk einen Hinweis aus, ob der Schreibprozess und das Wiedereinlesen erfolgreich waren. Wenn das Wiedereinlesen schiefgeht, ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen korrekt eingelesen werden.
 
  
 	(Will man mehr als 20 nutzen, müssen aber weitere device erst angelegt werden!) 
	SCSI/SATA Laufwerke sind auf 15 Partitionen begrenzt. 
	Win98 
	Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben. 
	Win2000? oder XP 
	im Wiederherstellungmodus booten und fixmbr eingeben.
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:51:01 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      Secondary Master: "/dev/hdc" 
Secondary Slave: "/dev/hdd" 
Tipp  Diese einfachen Regeln solltest du immer beachten: 
'Mache immer die ersten 3 Partitionen zu Primärpartitionen. 
Starte immer die nächste Partition am Anfang des freien Platz'.
              Löschungen:
      Secondary Master:/dev/hdc∞ 
Secondary Slave:/dev/hdd∞ 
- *Tipp  Diese einfachen Regeln solltest du immer beachten:
  
Mache immer die ersten 3 Partitionen zu Primärpartitionen. 
Starte immer die nächste Partition am Anfang des freien Platz'.
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:49:14 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      IDE Laufwerke:  
Primary Master: /dev/hda 
Primary Slave:        /dev/hdb 
Secondary Master:/dev/hdc∞ 
Secondary Slave:/dev/hdd∞ 
SCSI/SATA/USB Laufwerke: 
/dev/sda 
/dev/sdb .... und so weiter. 
su 
fdisk -l 
Auf deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen.  
ntldr kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to.
              Löschungen:
        IDE Laufwerke:  
- Master: /dev/hda
 - Slave:        /dev/hdb
- Master:	/dev/hdc
 - Slave:	/dev/hdd
 
  - SATA/USB Laufwerke:
  /dev/sda
  /dev/sdb .... und so weiter.
 -     fdisk -l
 
 - deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen. 
- kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to.
 
  
  
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:47:28 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
        IDE Laufwerke: 
- Master: /dev/hda
 - Slave:        /dev/hdb
- Master:	/dev/hdc
 - Slave:	/dev/hdd
 
  - SATA/USB Laufwerke:
  /dev/sda
  /dev/sdb .... und so weiter.
  
              Löschungen:
          IDE Laufwerke: 
- Master: /dev/hda
 - Slave:	        /dev/hdb
- Master:	/dev/hdc
 - Slave:	/dev/hdd
 
  - SATA/USB Laufwerke:
    /dev/sda
    /dev/sdb .... und so weiter.
  
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:46:21 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
          IDE Laufwerke: 
- Master: /dev/hda
 - Slave:	        /dev/hdb
- Master:	/dev/hdc
 - Slave:	/dev/hdd
 
  - SATA/USB Laufwerke:
    /dev/sda
    /dev/sdb .... und so weiter.
      fdisk -l
deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen. 
- kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to.
  *Tipp  Diese einfachen Regeln solltest du immer beachten:
              Löschungen:
       	IDE Laufwerke: 
	Primary Master: 	/dev/hda 
	Primary Slave:	        /dev/hdb 
	Secondary Master:	/dev/hdc 
	Secondary Slave:	/dev/hdd 
	SCSI/SATA/USB Laufwerke: 
	/dev/sda 
	/dev/sdb .... und so weiter. 
	su 
	fdisk -l 
Auf deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen.  
ntldr kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to. 
*Tipp*  Diese einfachen Regeln solltest du immer beachten:
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:43:03 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      F: Wie heißen meine Laufwerke?  
F: Wie kann ich sehen, welche Laufwerke bereits erkannt sind?
  "Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
-     Dein Bios kann keine Partition laden, die über das 1024 Zylinder-Limit hinausgeht.
 -    Du benutzt ntldr.
  
 
  "Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition.
  "Hilfe"		na, mal raten?
  "Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen.
  "Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar.
  "Ende"		Beenden. ohne zu speichern
  "Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren? 
  "Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte.
  "Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
- Hinweis* ohne [Schreib.] auszuführen, wird nichts an der Festplatte verändert. Wenn [Schreib.] ausgeführt wird, gibt cfdisk einen Hinweis aus, ob der Schreibprozess und das Wiedereinlesen erfolgreich waren. Wenn das Wiedereinlesen schiefgeht, ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen korrekt eingelesen werden.
 
  
F:	Wieviele Partitionen kann Linux verwalten? 
F:	Wie stellt man ntldr wieder her?
              Löschungen:
      F: Wie heißen meine Laufwerke?  
F: Wie kann ich sehen, welche Laufwerke bereits erkannt sind? 
"Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
	1. Dein Bios kann keine Partition laden, die über das 1024 Zylinder-Limit hinausgeht. 
	2. Du benutzt ntldr. 
"Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
"Hilfe"		na, mal raten? 
"Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
"Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
"Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
"Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
"Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
"Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
	*Hinweis* ohne [Schreib.] auszuführen, wird nichts an der Festplatte verändert. Wenn [Schreib.] ausgeführt wird, gibt cfdisk einen Hinweis aus, ob der Schreibprozess und das Wiedereinlesen erfolgreich waren. Wenn das Wiedereinlesen schiefgeht, ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen korrekt eingelesen werden. 
F:	Wieviele Partitionen kann Linux verwalten? 
F:	Wie stellt man ntldr wieder her?
    
     
  
          Editiert am 2006-06-04 00:40:21 von x-un-i 
        
          Erweiterungen:
      Kurze FAQ zu cfdisk
 
Partitionieren zerstört Daten auf dem Datenträger!
	Primary Slave:	        /dev/hdb 
"Bootbar" 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
"Löschen"	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
"Hilfe"		na, mal raten? 
"Maximize"	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
"Ausgabe"	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
"Ende"		Beenden. ohne zu speichern 
"Typ"		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
"Einheit"	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
"Schreib."	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte.
              Löschungen:
      --> Kurze FAQ zu cfdisk
 <--
-->:rot:Partitionieren zerstört Daten auf dem Datenträger!
:rot:<--
	Primary Slave:	/dev/hdb 
- [Bootbar] 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
 
- [Löschen]	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
- [Hilfe]		na, mal raten? 
 
- [Maximize]	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
- [Ausgabe]	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
 
- [Ende}		Beenden. ohne zu speichern 
- [Typ]		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert  nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe:  Formatieren? 
 
- [Einheit]	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
- [Schreib.]	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte.
 
    
     
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2005-09-08 09:26:12 von AndyMcCoy [  ]
        
    Die Seite ist noch nicht ganz fertig!
 
english  :gb: :  http://mzilikazix.org/howtos/cfdisk_howto.html∞
-->  Kurze FAQ zu cfdisk
 <--
 
-->:rot: Partitionieren zerstört Daten auf dem Datenträger!
:rot:<--
 
F: Wie heißen meine Laufwerke? 
 
A: 
 	IDE Laufwerke:  
	Primary Master: 	/dev/hda 
	Primary Slave:	/dev/hdb 
	Secondary Master:	/dev/hdc 
	Secondary Slave:	/dev/hdd
 
	SCSI/SATA/USB Laufwerke: 
	/dev/sda 
	/dev/sdb .... und so weiter.
 
F: Wie kann ich sehen, welche Laufwerke bereits erkannt sind?
 
A: 
	su 
	fdisk -l
 
Auf deiner ersten Festplatte (in der Regel /dev/hda) ist der Master Boot Record angelegt. Der MBR beinhaltet den Bootloader, welcher Primär- und Sekundärstufe lädt. Die erste Stufe startet einfach die zweite Stufe. Die zweite Stufe lädt die Partition, auf der das Betriebssystem abgelegt ist. Bei nur einer bootbaren Partition geht es einfach weiter, bei mehreren Partitionen, bzw. mehreren Betriebssystemen braucht man ein Menü, um das gewünschte Betriebssystem zu wählen. 
 
ntldr kann dies zwar bewerkstelligen, ist aber schwer einzurichten. LILO und noch besser GRUB (die meist gebräuchlichen Linux Bootloader) sind von der Funktion her verschieden, jedoch leicht zu konfigurieren, wenn man das Prinzip verstanden hat. Näheres dazu steht jedoch in einem anderen how-to.
 
*Tipp*  Diese einfachen Regeln solltest du immer beachten:
 Mache immer die ersten 3 Partitionen zu Primärpartitionen. 
Mache den Rest immer zu logischen Partitionen. 
Mache dir keine Sorgen das hda4? fehlt, dort wohnen die logischen Partitionen. 
Starte immer die nächste Partition am Anfang des freien Platz'.
Partitionieren:
 
Die Partitionen werden durchnummeriert. Zuerst der Name des Laufwerks /dev/hda und dann die Nummer der Partition. Das ergibt /dev/ hda1, (für die erste partition) /dev/ hda2? für die zweite, etc.
 
Anderes Beispiel:
 
/dev/ hdc5? = drittes Laufwerk, fünfte Partition
 
Die ersten drei Partitionen jedes Laufwerks sind normalerweise Primärpartitionen. Partition 4 beinhaltet dabei wie gesagt die Logischen Partitionen, also die restlichen Partitionen. 
 
Ein Beispiel eines partitionierten Laufwerks:
 
#: cfdisk /dev/hda
  
Benutze die Pfeiltasten um durch cfdisk zu navigieren. Die Optionen am unteren Rand sind zwar einigermassen selbsterklärend, aber hier eine kleine Beschreibung zu jedem Eintrag:
  
- [Bootbar] 	markiert die Partition als bootbar. (Beachte das eine Partiton als bootbar markiert werden muss, wenn eine oder beide der folgenden Bedingungen wahr sind: 
 
	1. Dein Bios kann keine Partition laden, die über das 1024 Zylinder-Limit hinausgeht. 
	2. Du benutzt ntldr. 
- [Löschen]	löscht ohne Nachfrage jede gewählte Partition. 
 
- [Hilfe]		na, mal raten? 
- [Maximize]	Eine Option, um die Nutzung der Partition zu maximieren. Diese Option wirst du wahrscheinlich niemals brauchen. 
 
- [Ausgabe]	eine Ausgabe in Datei, oder am Bildschirm, sogar das format ist wählbar. 
- [Ende}		Beenden. ohne zu speichern 
 
- [Typ]		Weist jeder Partition ein wählbares Format zu. Dies formatiert nicht die Partition, sondern ist ein separater Prozess der später nach dem Schreiben  der Partitionstabelle und dem Neueinlesen abgeschlossen wird, was einen Neustart benötigen kann. cfdisk kann keine Partition formatieren. siehe: Formatieren?  
- [Einheit]	Zeigt die Partition in verschiedenen Einheiten. Zur Auswahl stehen: Megabytes, Sektoren und Zylinder. Es empfiehlt sich bei Megabyte 	zu bleiben.*Hinweis* Ein Megabyte enspricht 1024 Kilobyte. 
 
- [Schreib.]	Schreibt die neue Partitionstabelle auf die Festplatte. 
 
	*Hinweis* ohne [Schreib.] auszuführen, wird nichts an der Festplatte verändert. Wenn [Schreib.] ausgeführt wird, gibt cfdisk einen Hinweis aus, ob der Schreibprozess und das Wiedereinlesen erfolgreich waren. Wenn das Wiedereinlesen schiefgeht, ist ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen korrekt eingelesen werden. 
 
F:	Wieviele Partitionen kann Linux verwalten? 
 
A:	IDE Laufwerke sind auf 63 Partitionen begrenzt. 
 	(Will man mehr als 20 nutzen, müssen aber weitere device erst angelegt werden!) 
	SCSI/SATA Laufwerke sind auf 15 Partitionen begrenzt. 
 
F:	Wie stellt man ntldr wieder her? 
A:	 
	Win98 
	Die Win98 Startdiskette einlegen und am A: prompt fdisk /mbr eingeben. 
 
	Win2000? oder XP 
	im Wiederherstellungmodus booten und fixmbr eingeben. 
 
 
--~~~~~ 
übersetzt von "soundscout" 
angelegt und überarbeitet vom Hamstaman
   
  
   |  
  | 
Letzter Editor :
Eigentümer :