Letzte Änderung am 2006-09-12 23:29:17 von RoEn veraltet, wird gelöscht
        
          Erweiterungen:
      
              Löschungen:
      Konfiguration eines DLink DWL-122-Sticks
Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: www.ralinktech.com/supp-1.htm, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
Die Installation findet auf Kanotix-2005-4-RC18 statt. Den DLink DWL-122G gibt es in mehreren Versionen, die unterschiedliche Chipsätze haben, also unterschiedliche Treiber benötigen. Ich habe die Version B1. Das steht auf dem Etikett auf der Rückseite. Der Asus-USB-WLAN-Stick WL-167G funktioniert prima mit der gleichen Konfiguration.
 Aktuell 
Ab Kanotix 2005-04 ist das ralink-Modul integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.conf (siehe unten) nötig.
 Compilation 
# Download der Quellen:
cd /usr/src
SRC=RT25USB-SRC-V2.0.6.0
TAR=$SRC.tar.gz
wget http://www.ralinktech.com/drivers/Linux/$TAR
tar xzf $TAR
cd $SRC
dos2unix *
cp Makefile.6 Makefile
make
 
 Installation beim Erstbetrieb 
modprobe rt2570
netcardconfig
 
Seit Kanotix-2005-4 kann man die WLAN-Parameter mit netcardconfig (nur WEP möglich ) einstellen und diese werden auch gemerkt und beim Start automatisch eingestellt.
Konfiguration für den laufenden Betrieb 
Eintrag in /etc/modules.conf :
 Probleme 
Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren. Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: 
/etc/init.d/networking restart
 
reicht nicht (immer).
 Fazit 
Die Module sind stabil und leistungsfähig. Besserer Empfang als mit DWL-122 (ohne G, 11 MBit-Typ) möglich. Mit den Problemen kann ich leben, da sie im Normalbetrieb nicht auftreten.
 Links 
Große Liste zur Identifizierung von Chipsätzen/Treibern von USB-Sticks/Karten: http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List∞
zurück
    
    
  
          Editiert am 2006-09-12 23:24:41 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: www.ralinktech.com/supp-1.htm, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
              Löschungen:
      Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: ,∞, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
    
    
  
          Editiert am 2006-09-12 23:22:52 von RoEn Facelifting
        
          Erweiterungen:
      Konfiguration eines DLink DWL-122-Sticks
Ab Kanotix 2005-04 ist das ralink-Modul integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.conf (siehe unten) nötig.
Eintrag in /etc/modules.conf :
Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren. Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: 
              Löschungen:
      Konfiguration eines DLink DWL-122-Sticks
Bei der 2005-04 (Final) ist der ralink-Treiber integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.de (siehe unten) nötig.
Eintrag in /etc/modules.conf: 
Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren.
Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: 
    
    
  
          Editiert am 2006-09-12 23:19:09 von RoEn 
        
          Erweiterungen:
      
Konfiguration eines DLink DWL-122-Sticks
Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: ,∞, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
Die Installation findet auf Kanotix-2005-4-RC18 statt. Den DLink DWL-122G gibt es in mehreren Versionen, die unterschiedliche Chipsätze haben, also unterschiedliche Treiber benötigen. Ich habe die Version B1. Das steht auf dem Etikett auf der Rückseite. Der Asus-USB-WLAN-Stick WL-167G funktioniert prima mit der gleichen Konfiguration.
 Aktuell 
Bei der 2005-04 (Final) ist der ralink-Treiber integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.de (siehe unten) nötig.
 Compilation 
# Download der Quellen:
cd /usr/src
SRC=RT25USB-SRC-V2.0.6.0
TAR=$SRC.tar.gz
wget http://www.ralinktech.com/drivers/Linux/$TAR
tar xzf $TAR
cd $SRC
dos2unix *
cp Makefile.6 Makefile
make
 
 Installation beim Erstbetrieb 
modprobe rt2570
netcardconfig
 
Seit Kanotix-2005-4 kann man die WLAN-Parameter mit netcardconfig (nur WEP möglich ) einstellen und diese werden auch gemerkt und beim Start automatisch eingestellt.
Konfiguration für den laufenden Betrieb 
Eintrag in /etc/modules.conf: 
 Probleme 
Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren.
Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: 
/etc/init.d/networking restart
 
reicht nicht (immer).
 Fazit 
Die Module sind stabil und leistungsfähig. Besserer Empfang als mit DWL-122 (ohne G, 11 MBit-Typ) möglich. Mit den Problemen kann ich leben, da sie im Normalbetrieb nicht auftreten.
 Links 
Große Liste zur Identifizierung von Chipsätzen/Treibern von USB-Sticks/Karten: http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List∞
zurück
              Löschungen:
       Überblick 
>- Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: ,∞, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
>- Die Installation findet auf Kanotix-2005-4-RC18 statt.
>- Den DLink DWL-122G gibt es in mehreren Versionen, die unterschiedliche Chipsätze haben, also unterschiedliche Treiber benötigen. Ich habe die Version B1. Das steht auf dem Etikett auf der Rückseite.
>- Der Asus-USB-WLAN-Stick WL-167G funktioniert prima mit der gleichen Konfiguration.
 Aktuell 
Bei der 2005-04 (Final) ist der ralink-Treiber integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.de (siehe unten) nötig.
 Compilation 
:code:(sh)
# Download der Quellen:
cd /usr/src
SRC=RT25USB-SRC-V2.0.6.0
TAR=$SRC.tar.gz
wget http://www.ralinktech.com/drivers/Linux/$TAR∞
tar xzf $TAR
cd $SRC
dos2unix? *
cp Makefile.6 Makefile
make
:code:
 Installation 
 Erstbetrieb 
:code:(sh)
modprobe rt2570?
netcardconfig
:code:
Seit Kanotix-2005-4 kann man die WLAN-Parameter mit netcardconfig einstellen und diese werden auch gemerkt und beim Start automatisch eingestellt.
 Für laufenden Betrieb 
Eintrag in /etc/modules.conf: 
:code:(text)
alias rausb0?            rt2570?
:code:
 Probleme 
>- Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren.
>- Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: /etc/init.d/networking restart reicht nicht (immer).
 Fazit 
Treiber stabil und leistungsfähig. Besserer Empfang als mit DWL-122 (ohne G, 11 MBit-Typ).
Mit den Problemen kann ich leben, da sie im Normalbetrieb nicht auftreten.
 Links 
Große Liste zur Identifizierung von Chipsätzen/Treibern von USB-Sticks/Karten: http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List∞
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2006-01-08 22:01:36 von HaMaToMa [  ]
        
     Überblick 
>- Ich verwende den nativen Linux-Treiber von Ralink: 
,∞, Sourcecode für USB, Version 2.0.6.0 vom 14.10.2005.
>- Die Installation findet auf Kanotix-2005-4-RC18 statt.
>- Den DLink DWL-122G gibt es in 
mehreren Versionen, die 
unterschiedliche Chipsätze haben, also 
unterschiedliche Treiber benötigen. Ich habe die 
Version B1. Das steht auf dem Etikett auf der Rückseite.
>- Der Asus-USB-WLAN-Stick WL-167G funktioniert prima mit der gleichen Konfiguration.
 Aktuell 
Bei der 2005-04 (Final) ist der ralink-Treiber integriert. Nach der Festplatteninstallation ist nur ein Eintrag in /etc/modules.de (siehe unten) nötig.
 Compilation 
:code:(sh)
# Download der Quellen:
cd /usr/src
SRC=RT25USB-SRC-V2.0.6.0
TAR=$SRC.tar.gz
wget 
http://www.ralinktech.com/drivers/Linux/$TAR∞
tar xzf $TAR
cd $SRC
dos2unix? *
cp Makefile.6 Makefile
make
:code:
 Installation 
 Erstbetrieb 
:code:(sh)
modprobe 
rt2570?
netcardconfig
:code:
Seit Kanotix-2005-4 kann man die WLAN-Parameter mit netcardconfig einstellen und diese werden auch gemerkt und beim Start automatisch eingestellt.
 Für laufenden Betrieb 
Eintrag in /etc/modules.conf: 
:code:(text)
alias 
rausb0?            rt2570?
:code:
 Probleme 
>- Wenn ich den USB-Stick abstecke und wieder anstecke, dann reagiert die Tastatur (PS2-Anschluss) nicht mehr, d.h. ich muss den Rechner dann mit der Maus herunterfahren.
>- Umschalten auf einen anderen Accesspoint geht sicher nur durch Neustart: /etc/init.d/networking restart reicht nicht (immer).
 Fazit 
Treiber stabil und leistungsfähig. Besserer Empfang als mit DWL-122 (ohne G, 11 MBit-Typ).
Mit den Problemen kann ich leben, da sie im Normalbetrieb nicht auftreten.
 Links 
Große Liste zur Identifizierung von Chipsätzen/Treibern von USB-Sticks/Karten: 
http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/List∞
   
  
Letzter Editor :
Eigentümer :