Letzte Änderung am 2010-01-06 15:59:58 von Kano 
        
          Erweiterungen:
      empfohlen, wer Probleme mit ID2 Tags von mp3 Files hat kann für diesen Filetyp den Demuxer anders festlegen (möglichst am Ende)
Dies ist keine besondere Version, da Mplayer SVN bereits alles enthält, um die Beschleunigungsfunktion von neueren Nvidia Karten (die meisten GeForce 8+ und neuer) zu nutzen.
Hierbei handelt es sich eine von SPLITTED-DESKTOP SYSTEMS (Gwenole Beauchesne) entwickelte Variante, welche sich in einigen Teilen anders als ein "normaler" Mplayer verhält. Primär ist diese nötig um Beschleunigungsfunktionen über VAAPI zu nutzen. Hierfür gibt es bislang zwei native Implementierungen - Standard Intel Onboard (nur MPEG2), Intel Poulsbo (GMA 500), welche aber mit Debian Lenny nicht möglich sind zu nutzen, auf neueren Systemen hingegen schon (mit dem selben Script). Praktischen Nutzen für Debian Lenny erlangte VAAPI erst mit dem XvBA Wrapper, welcher die Beschleunigungsfunktionen von ATI HD 2+ nutzen kann. Dies sind im Prinzip alle, die den jeweils neuesten fglrx Treiber nutzen können. Offiziell ist allerdings nur von R700+ Karten die Rede, R600 geht aber meist genauso gut/schlecht. Im Vergleich zu Nvidia gibt es einige Einschränkungen, so ist es nicht sinnvoll, die Konfigdatei auf VAAPI Nutzung zu forcen, da nur bestimmte Codecs unterstützt werden. Bei ATI handelt es sich hierbei um H264 (nicht komplett) und VC1 (kein älteres WMV). Der erste Treiber mit dem XvBA nutzbar war ist fglrx 9-10, welcher den PC allerdings auch zum Absturz bringen konnte. Der zweite Treiber ist der fglrx 9-12 Hotfix, der diese Komplettabstürze normalerweise nicht mehr zeigt - Renderingprobleme sind aber identisch (z. B. falsche Farben oder gar kein Bild bei H264). Es ist ebenfalls möglich VAAPI mit NVIDIA Karten zu nutzen (z. B. für VLC 1.1+ Tests, welcher auch VAAPI unterstützt). Bei NVIDIA Karten verhält sich dieser Mod seit neuestem etwas seltsam, da immer Hardware Beschleunigung benutzt wird (per default VDPAU!) und man gar nicht mehr auf Software Rendering zurück kommt. Normalerweise wird die Beschleunigung erst mit:
aktiviert, als alternative gibts noch diese Varianten mit OpenGL Ausgabe (nicht unbedingt ideal bei Nvidia und VC1)
oder gar OpenGL mit Reflectionseffekt
Diese spezielle Variante aktiviert MultiThreaded Decoding für H264 (und über einen verwendeten Patch auch für VC1), wo man die Anzahl Theads passend zur CPU Kernzahl (inkl. HT!) wählen sollte. Zusätzlich würde auch VDPAU wie beim normalen Mplayer SVN funktionieren.
              Löschungen:
      empfohlen, wer Probleme mit ID2 Tags von mp3? Files hat kann für diesen Filetyp den Demuxer anders festlegen (möglichst am Ende)
Dies ist keine besondere Version, da Mplayer SVN bereits alles enthält, um die Beschleunigungsfunktion von neueren Nvidia Karten (die meisten GeForce? 8+ und neuer) zu nutzen.
Hierbei handelt es sich eine von SPLITTED-DESKTOP SYSTEMS (Gwenole Beauchesne) entwickelte Variante, welche sich in einigen Teilen anders als ein "normaler" Mplayer verhält. Primär ist diese nötig um Beschleunigungsfunktionen über VAAPI zu nutzen. Hierfür gibt es bislang zwei native Implementierungen - Standard Intel Onboard (nur MPEG2), Intel Poulsbo (GMA 500), welche aber mit Debian Lenny nicht möglich sind zu nutzen, auf neueren Systemen hingegen schon (mit dem selben Script). Praktischen Nutzen für Debian Lenny erlangte VAAPI erst mit dem XvBA? Wrapper, welcher die Beschleunigungsfunktionen von ATI HD 2+ nutzen kann. Dies sind im Prinzip alle, die den jeweils neuesten fglrx Treiber nutzen können. Offiziell ist allerdings nur von R700+ Karten die Rede, R600 geht aber meist genauso gut/schlecht. Im Vergleich zu Nvidia gibt es einige Einschränkungen, so ist es nicht sinnvoll, die Konfigdatei auf VAAPI Nutzung zu forcen, da nur bestimmte Codecs unterstützt werden. Bei ATI handelt es sich hierbei um H264 (nicht komplett) und VC1 (kein älteres WMV). Der erste Treiber mit dem XvBA? nutzbar war ist fglrx 9-10, welcher den PC allerdings auch zum Absturz bringen konnte. Der zweite Treiber ist der fglrx 9-12 Hotfix, der diese Komplettabstürze normalerweise nicht mehr zeigt - Renderingprobleme sind aber identisch (z. B. falsche Farben oder gar kein Bild bei H264). Es ist ebenfalls möglich VAAPI mit NVIDIA Karten zu nutzen (z. B. für VLC 1.1+ Tests, welcher auch VAAPI unterstützt). Bei NVIDIA Karten verhält sich dieser Mod seit neuestem etwas seltsam, da immer Hardware Beschleunigung benutzt wird (per default VDPAU!) und man gar nicht mehr auf Software Rendering zurück kommt. Normalerweise wird die Beschleunigung erst mit:
aktiviert, als alternative gibts noch diese Varianten mit OpenGL? Ausgabe (nicht unbedingt ideal bei Nvidia und VC1)
oder gar OpenGL? mit Reflectionseffekt
Diese spezielle Variante aktiviert MultiThreaded? Decoding für H264 (und über einen verwendeten Patch auch für VC1), wo man die Anzahl Theads passend zur CPU Kernzahl (inkl. HT!) wählen sollte. Zusätzlich würde auch VDPAU wie beim normalen Mplayer SVN funktionieren.
    
    
  
          Editiert am 2010-01-05 15:29:32 von caillean aussehen verändert 
        
          Erweiterungen:
      Das "," am Ende muss vorhanden sein!
MPlayer mit VAAPI (ATI) Support
aktiviert, als alternative gibts noch diese Varianten mit OpenGL? Ausgabe (nicht unbedingt ideal bei Nvidia und VC1)
oder gar OpenGL? mit Reflectionseffekt
Das nötige Script ist
Mplayer mit MT Support
Für Dual Core:
Für Quad Core:
Das hierfür nötige Script ist
              Löschungen:
      Das "," am Ende muss vorhanden sein!
MPlayer mit VAAPI (ATI) Support
aktiviert, als alternative gibts noch diese Varianten mit OpenGL? Ausgabe (nicht unbedingt ideal bei Nvidia und VC1)
oder gar OpenGL? mit Reflectionseffekt
Das nötige Script ist
Mplayer mit MT Support
Für Dual Core:
Für Quad Core:
Das hierfür nötige Script ist
    
    
  
          Editiert am 2010-01-05 15:27:11 von caillean 
        
          Erweiterungen:
      Wer oft abends Filme schaut und die globale Lautstärke nicht so laut stellen will für den sei noch
empfohlen, wer Probleme mit ID2 Tags von mp3? Files hat kann für diesen Filetyp den Demuxer anders festlegen (möglichst am Ende)
MPlayer mit VDPAU (NVIDIA) Support 
Man braucht nur einen neuen Mplayer Snapshot und eine Konfigdatei um die Funktionen per default freizuschalten.
Um VDPAU immer zu aktivieren kann man diese Overrides im Konfigfile nutzen:
              Löschungen:
      Wer oft abends Filme schaut und die globale Lautstärke nicht so laut stellen will für den sei noch
empfohlen, wer Probleme mit ID2 Tags von mp3? Files hat kann für diesen Filetyp den Demuxer anders festlegen (möglichst am Ende)
MPlayer mit VDPAU (NVIDIA) Support 
Man braucht nur einen neuen Mplayer Snapshot und eine Konfigdatei um die Funktionen per default freizuschalten.
Um VDPAU immer zu aktivieren kann man diese Overrides im Konfigfile nutzen:
    
    
  
          Editiert am 2010-01-05 15:25:31 von caillean 
        
          Erweiterungen:
      Einfache Basiskonfigurationsdatei (im $HOME/.mplayer/config)
              Löschungen:
      Einfache Basiskonfigurationsdatei (im $HOME/.mplayer/config)
    
    
  
          Editiert am 2010-01-05 15:25:11 von caillean 
        
          Erweiterungen:
      !!Beschleunigte MPlayer Varianten nachinstallieren!!
              Löschungen:
      Beschleunigte MPlayer Varianten nachinstallieren
    
    
  
    älteste bekannte Version dieser Seite wurde bearbeitet am 2010-01-05 15:19:18 von caillean [  ]
        
    Beschleunigte MPlayer Varianten nachinstallieren
Alle Befehle und Scripte müssen als root ausgeführt werden, die Konfigdatei muss jedoch im Home des normalen Users angepasst werden.
Grundsätzlich empfielt sich eine neuere Mplayer Version auch ohne neuere Hardware, weil dadurch mehr Codecs supportet werden. Auf aktuellen Dual Core Systemen dauert ein Installation unter 10 min, Quads schaffen das teilweise unter 2 min. Nutzer von Single Core Systemen brauchen leider etwas mehr Geduld, bei Problemem im IRC nachfragen. Es ist NICHT empfohlen die benützen Scripte zu sichern, weil sich diese öfters verändern.
Einfache Basiskonfigurationsdatei (im $HOME/.mplayer/config)
ao=alsa
subfont-text-scale=3
 
Wer oft abends Filme schaut und die globale Lautstärke nicht so laut stellen will für den sei noch
empfohlen, wer Probleme mit ID2 Tags von 
mp3? Files hat kann für diesen Filetyp den Demuxer anders festlegen (möglichst am Ende)
[extension.mp3]
demuxer=lavf
 
Dies waren natürlich nur Beispiele, man kann noch mehr festlegen, man sollte aber vf Optionen weglassen, wenn man VDPAU/VAAPI nutzen will.
MPlayer mit VDPAU (NVIDIA) Support 
Dies ist keine besondere Version, da Mplayer SVN bereits alles enthält, um die Beschleunigungsfunktion von neueren Nvidia Karten (die meisten 
GeForce? 8+ und neuer) zu nutzen.
Das install-nvidia-debian.sh Script sollte bereits benutzt worden sein, um VDPAU nutzen zu können, zum kompilieren ist es nicht zwingend erforderlich.
Man braucht nur einen neuen Mplayer Snapshot und eine Konfigdatei um die Funktionen per default freizuschalten.
wget -N http://kanotix.com/files/fix/mplayer-svn-snapshot.txt
sh mplayer-svn-snapshot.txt
rm -f mplayer-svn-snapshot.txt
 
Um VDPAU immer zu aktivieren kann man diese Overrides im Konfigfile nutzen:
vo=vdpau,xv
vc=ffh264vdpau,ffmpeg12vdpau,ffvc1vdpau,ffwmv3vdpau,
 
Das "," am Ende muss vorhanden sein!
MPlayer mit VAAPI (ATI) Support
Hierbei handelt es sich eine von SPLITTED-DESKTOP SYSTEMS (Gwenole Beauchesne) entwickelte Variante, welche sich in einigen Teilen anders als ein "normaler" Mplayer verhält. Primär ist diese nötig um Beschleunigungsfunktionen über VAAPI zu nutzen. Hierfür gibt es bislang zwei native Implementierungen - Standard Intel Onboard (nur MPEG2), Intel Poulsbo (GMA 500), welche aber mit Debian Lenny nicht möglich sind zu nutzen, auf neueren Systemen hingegen schon (mit dem selben Script). Praktischen Nutzen für Debian Lenny erlangte VAAPI erst mit dem 
XvBA? Wrapper, welcher die Beschleunigungsfunktionen von ATI HD 2+ nutzen kann. Dies sind im Prinzip alle, die den jeweils neuesten fglrx Treiber nutzen können. Offiziell ist allerdings nur von R700+ Karten die Rede, R600 geht aber meist genauso gut/schlecht. Im Vergleich zu Nvidia gibt es einige Einschränkungen, so ist es nicht sinnvoll, die Konfigdatei auf VAAPI Nutzung zu forcen, da nur bestimmte Codecs unterstützt werden. Bei ATI handelt es sich hierbei um H264 (nicht komplett) und VC1 (kein älteres WMV). Der erste Treiber mit dem 
XvBA? nutzbar war ist fglrx 9-10, welcher den PC allerdings auch zum Absturz bringen konnte. Der zweite Treiber ist der fglrx 9-12 Hotfix, der diese Komplettabstürze normalerweise nicht mehr zeigt - Renderingprobleme sind aber identisch (z. B. falsche Farben oder gar kein Bild bei H264). Es ist ebenfalls möglich VAAPI mit NVIDIA Karten zu nutzen (z. B. für VLC 1.1+ Tests, welcher auch VAAPI unterstützt). Bei NVIDIA Karten verhält sich dieser Mod seit neuestem etwas seltsam, da immer Hardware Beschleunigung benutzt wird (per default VDPAU!) und man gar nicht mehr auf Software Rendering zurück kommt. Normalerweise wird die Beschleunigung erst mit:
mplayer -vo vaapi -va vaapi <URI>
 
aktiviert, als alternative gibts noch diese Varianten mit 
OpenGL? Ausgabe (nicht unbedingt ideal bei Nvidia und VC1)
mplayer -vo vaapi:gl -va vaapi <URI>
 
oder gar 
OpenGL? mit Reflectionseffekt
mplayer -vo vaapi:gl:reflect -va vaapi <URI>
 
Das nötige Script ist
wget -N http://kanotix.com/files/fix/mplayer-vaapi-latest.txt
sh mplayer-vaapi-latest.txt
rm -f mplayer-vaapi-latest.txt
 
Mplayer mit MT Support
Diese spezielle Variante aktiviert 
MultiThreaded? Decoding für H264 (und über einen verwendeten Patch auch für VC1), wo man die Anzahl Theads passend zur CPU Kernzahl (inkl. HT!) wählen sollte. Zusätzlich würde auch VDPAU wie beim normalen Mplayer SVN funktionieren.
Für Dual Core:
mplayer -lavdopts threads=2 <URI>
Für Quad Core:
mplayer -lavdopts threads=4 <URI>
 
Das hierfür nötige Script ist
wget -N http://kanotix.com/files/fix/mplayer-git-mt-snapshot.txt
sh mplayer-git-mt-snapshot.txt
rm -f mplayer-git-mt-snapshot.txt
 
   
  
Letzter Editor :
Eigentümer :